Description
Welche Zukunft hat Bildung? Wie wird Bildung in Zukunft gestaltet? Mit welchen Themen wird sie sich beschäftigen? Welche Probleme müssen früh erkannt und gelöst werden? Wo müssen wir Zukunft gestalten?
An der Diskussion hierüber beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Kirche, Gewerkschaft, Beratung, Wissenschaft und Wirtschaft:
- Rolf Arnold (Universität Kaiserslautern)
- Michael Bangert (Diözese Münster)
- Dieter Euler (Universität St. Gallen)
- Margret Fell (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- Hans Herzer / Bernd Kaßebaum / Wolf Jürgen Röder / Michael Brecht / Paul Rodenfels / Martin Allespach (IG Metall)
- Monika Hohlmeier (Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus)
- Peter Krug (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz)
- Hans-Werner Jendrowiak (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- Ludgera Klemp (Gesellschaft für technische Zusammenarbeit)
- Detlef Kran (FIBAA Bonn)
- Elisabeth Rohr (Universität Marburg)
- Siegfried Schiele (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
- Annette Schavan (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
- Erhard Schlutz (Universität Bremen)
- Horst Siebert (Universität Hannover)
- Oliver Will (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
- Rainer Zech (ArtSet Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit, Hannover)
List of contents
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Erster Fokus: Politik;12
3.1;Schule in Zukunft - konzentriert, nachhaltig, lebenslang lernen;14
3.2;Perspektiven einer zukunftsorientierten Bildungspolitik für unsere Schulen;22
3.2.1;Zusammenfassung;22
3.3;Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen - die Umsetzung in den Ländern -;34
3.3.1;1. Bildungspolitische Positionierungen zur Entwicklung der Humanressourcen im Kontext des lebenslangen Lernens;34
3.3.2;2. Herausforderungen für die Bildungsarbeit der Zukunft;35
3.3.3;3. Strategien und Handlungsfelder der Umsetzung der Entwicklung von Humanressourcen durch Modernisierung des lebenslangen Lernens in den Ländern;36
3.3.4;4. Auswirkungen auf Aufgabenstellungen und Professionalität der Bildungseinrichtungen;39
3.3.5;5. Bildungsökonomie - Finanzierung der Bildung als Investition in Humankapital;40
3.3.6;6. Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung von Humanressourcen im Rahmen des Lebenslangen Lernens;42
4;Zweiter Fokus: Kirche;46
4.1;"Spieglein, Spieglein an der Wand ..." Oder: Macht Bildung schön?;48
4.1.1;Zusammenfassung;48
4.1.2;1 Bildung und Verbildung;51
4.1.3;2 Bild der Bildung;55
4.1.4;3 Ein Beispiel;61
4.1.5;4 Schluß;63
4.1.6;Literatur;63
5;Dritter Fokus: Gewerkschaften;66
5.1;Neue Ansätze in der Bildungsarbeit und Bedingungen ihrer Umsetzung aus der Sicht der IG Metall;68
5.1.1;Herausforderungen, Trends und Ansatzpunkte;69
5.1.2;Bildungsverständnis und Bildungsbegriff;77
5.1.3;Arbeits- und Bildungspolitik bei der DaimlerChrysler AG;78
5.1.4;Tarifvertragliche Regelungen und Betriebsverfassungsgesetz;83
5.1.5;Weiterentwicklung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit;95
5.1.6;Literaturhinweise;103
6;Vierter Fokus: Neue Medien;104
6.1;E-Learning - eine neue Modewelle oder eine neue Chance für das Bildungsmanagement?;106
6.1.1;1 E-Learning: Neue pädagogische Qualitäten oder die Grundlage einer "Quick-and-Dirty-Pädagogik"?;106
6.1.2;2 Entwicklungen und Akteure des E-Learning;108
6.1.3;3 Didaktische Potentiale des E-Learning;111
6.1.3.1;3.1 Überblick;111
6.1.3.2;3.2 Teleteaching (Virtueller Vortrag);114
6.1.3.3;3.3 Teletutoring (Virtuelle Betreuung);114
6.1.3.4;3.4 Telediskussion (Virtueller Austausch);115
6.1.3.5;3.5 Telekooperation (Virtuelles Seminar);115
6.1.3.6;3.6 Mediengestütztes Selbstlernen;116
6.1.3.7;3.7 Verbindung der Lernumgebungen;116
6.1.4;4 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der pädagogischen Potentiale in die Praxis des Bildungsmanagements;117
6.1.4.1;4.1 Implementationsstrategie abstimmen;118
6.1.4.2;4.2 Klarheit über die Zielhorizonte schaffen;118
6.1.4.3;4.3 Qualität der didaktischen Konzepte sichern;119
6.1.4.4;4.4 Funktionsweise der Technik sichern;119
6.1.4.5;4.5 Lernkultur gestalten;120
6.1.4.6;4.6 Lehrkompetenz entwickeln;121
6.1.5;5 Abschluss;121
6.1.6;Ausgewählte Literatur;122
7;Fünfter Fokus: Globalisierung;124
7.1;Bildungsarbeit der Zukunft: Unternehmenskultur, Identität und Differenz;126
7.1.1;1. Hierarchisierung und Ausgrenzung schränken Freiheiten ein;128
7.1.2;2. Verwirklichungschancen als Paradigma einer Ökonomie für Menschen;130
7.1.3;3. Privatunternehmen tragen zu Verwirklichungschancen bei;131
7.1.4;4. Verwirklichungschancen als unternehmerische Herausforderung;134
7.1.5;5. Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen?;135
7.1.6;6. Einbindung von HR-Strategien in "Working with diversity" Konzepte;138
7.1.7;7. Unternehmen als gesellschaftlicher Mikrokosmos;139
7.1.8;Literatur;143
8;Sechster Fokus: Kompetenzentwicklung;146
8.1;Zukunftskompetenz;148
8.1.1;Transformationen;148
8.1.2;Zukunftskompetenz;150
8.1.3;Lernorganisation;155
8.1.4;Literatur;160
8.2;Vom Wirklichkeitsmenschen zum Möglichkeitsmenschen;162
8.2.1;1. Einleitung;163
8.2.1.1;1.1. Das Thema;163
8.2.1.2;1.2. Die Umwelt;163
8.2.1.3;1.3. Die Herausforderung;164
8.2.1.4;1.4. Die Möglichkeit;165
8.2.2;2 Grenzüberschreitungen zwischen Wirtschaft-Wissenschaft-Verwaltung-Politik;166
8.2.2.1;2.1. Weltwirtsc
About the author
Klaus Götz, Jg. 1957, Univ.-Prof., Dr. phil., Dipl.-Päd. Univ., Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie in Eichstätt, Wolverhampton, Wien und Regensburg. Von 1982 bis 2002 hauptberuflich in der Wirtschaft tätig (Personal, Bildung, Management). Seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Weiterbildungsforschung und -management und Leiter des Zentrums für Human Resource Management an der Universität Koblenz-Landau. Gastprofessuren an den Universitäten Klagenfurt, Zürich, Innsbruck, Graz und Murmansk (Russland). Honorarprofessor an der Universität Bremen.
Product details
Publisher | Hampp Augsburg |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2002 |
EAN | 9783879886302 |
ISBN | 978-3-87988-630-2 |
No. of pages | 310 |
Weight | 595 g |
Illustrations | Abb. |
Series |
Managementkonzepte Managementkonzepte |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.