Sold out

My Balanced Scorecard - mit Arbeitshilfen online, m. CD-ROM - Das Handbuch für die Praxis

German · Hardback

Description

Read more

Controlling ist ohne Balanced Scorecard kaum noch vorstellbar. Gerade weil sie auch weiche Faktoren einbezieht und diese immer wichtiger für den Unternehmenserfolg werden. Dieses Standardwerk bietet eine Anleitung zur Einführung und Nutzung der BSC.
Die Balanced Scorecard hat sich als moderne Managementmethode etabliert. Ihr einzigartiger Vorteil: Sie und Ihre Mitarbeiter verlieren auch im Tagesgeschäft die strategischen Ziele nicht aus den Augen - eine Voraussetzung für dauerhaften Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre individuelle Scorecard entwickeln und einführen können.
Inhalte:
Die einzelnen Schritte werden anhand von drei durchgängigen Fallstudien erläutert.
Zahlreiche Beispiele sowie 400 Kennzahlen aus der Praxis erleichtern die Anpassung für das eigene Unternehmen.
Tabellen, Grafiken und Präsentationsvorlagen ersparen Ihnen viel Zeit und erleichtern die Umsetzung bzw. den Start in Ihr Balanced Scorecard-Projekt.

List of contents

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
A Einführung
B Balanced Scorecard auch im Mittelstand? Ein Beispiel!
1 Ein mittelständischer Verlag führt die Balanced Scorecard ein
2 Wofür brauchen Unternehmen eine Balanced Scorecard?
3 Strategisches Prozessmanagement
4 Von der Utopie zum unternehmerischen Tun
4.1 Phase 1: Ziele vereinbaren
4.2 Phase 2: Strategische Koordinaten entwickeln
4.3 Phase 3: Zielgerichtete Aktionen erarbeiten
4.4 Phase 4: Aktionen zu strategischen Projekten bündeln, budgetieren und umsetzen
4.5 Phase 5: Mit der Balanced Scorecard berichten
4.6 Phase 6: Einordnen der BSC in den Führungsprozess
4.7 Phase 7: Lernprozess organisieren
C Was ist neu an der Balanced Scorecard?
1 Auf Bewährtem aufbauen
2 Einige häufig gestellte Fragen
2.1 Was kann eine Balanced Scorecard bewirken?
2.2 Wie können Sie dies erreichen?
2.3 Wann ist es besonders vorteilhaft, eine Balanced Scorecard einzusetzen?
2.4 Wann sollte eine Balanced Scorecard (noch) nicht eingesetzt werden?
2.5 TQM/EQA und Balanced Scorecard wo sind die Unterschiede?
3 Die verschiedenen Ansätze der Balanced Scorecard
3.1 Das Kaplan/Norton-Modell
3.2 Das informationstechnische Modell
3.3 Die TQM-Scorecard und weitere Ansätze
3.4 Das kommunikative Modell
D Die praktische Erarbeitung und Umsetzung der Balanced Scorecard in verschiedenen Unternehmensbereichen
1 Ein Messgerätehersteller auf neuen Wegen
1.1 Das Unternehmen: Die Marwitz GmbH
1.2 Chemie Kunden interne Geschäftsprozesse Mitarbeiter Finanzen & Controlling Klassische Wettbewerb Coopetition Konzern Organisation Kommunikation Einführung Internet Lieferanten Innovation Behörden kommunale/regionale Beziehungen Public Relations One Page Only

About the author

Dipl.-Volkswirt Herwig R. Friedag ist selbstständiger Consultant und veranstaltet Praxis-Workshops zur Balanced Scorecard. Er ist außerdem im Controller Verein e.V. zuständig für die Vorbereitung und Durchführung des Congresses der Controller sowie die Internetaktivitäten des Controller-Vereins. Davor war er zehn Jahre lang Leiter des Controller-Arbeitskreises Berlin-Brandenburg.

Report

Unsere Wertung: Ein Praxisbuch der beiden deutschen Scorecard-Päpste, das auf keinem Managerschreibtisch fehlen sollte. Sehr empfehlenswert. Mittelstand Spezial

Product details

Authors Herwig R. Friedag, Walter Schmidt
Publisher Haufe-Lexware
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.04.2014
 
EAN 9783648027523
ISBN 978-3-648-02752-3
No. of pages 334
Dimensions 168 mm x 235 mm x 28 mm
Weight 712 g
Illustrations m. Abb.
Series Haufe Sachbuch Wirtschaft
Haufe Fachbuch
Haufe Sachbuch Wirtschaft
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business administration, companies
Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.