Fr. 23.90

Der Kulturbegriff im bilingualen Geographieunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In Österreich wurde "Interkulturelles Lernen" erstmals zu Beginn der 90er Jahre imUnterrichtsprinzip verankert. In den Lehrplänen der AHS und anderen Schultypen ist das"Interkulturelle Lernen" im allgemeinen Bildungsziel, unter Punkt 5 (Bildungsbereiche), alsPrinzip eines erfolgreichen Unterrichts angeführt.Interkulturelles Lernen im didaktischen Raum findet gewissermaßen ständig statt, dochder bilinguale Unterricht, im Falle meiner Arbeit der bilinguale Geographieunterricht, bieteteinen idealen Nährboden für kulturelle Phänomene und Erfahrungen, die es zu reflektierengibt. Dabei sollten Völkerverständigung, interkulturelle Kompetenz, Europakompetenz("The European Dimension"1) und Verständnis gegenüber "benachteiligten" Kulturen diepragmatischen Ziele des interkulturellen bilingualen Geographieunterrichts sein.Neben der Möglichkeit ein interkulturelles Verständnis im bilingualen Unterricht zuentwickeln, spielt die Sprache natürlich auch eine wichtige Rolle und kann als Instrumentzur Optimierung der interkulturellen Kompetenz verstanden werden. Denn im bilingualenGeographieunterricht lernt man nicht nur den wissenschaftlichen Wortschatz undGrammatik der Zielsprache, man bekommt auch einen Einblick auf die Kultur deszielsprachigen (Fremdsprachigen) Raums und auf deren Interpretation von anderenkulturellen Gegebenheiten beziehungsweise Gesellschaften.Dieser eingeleitete Perspektivenwechsel trägt aber nicht nur zum Erforschen fremderKulturen sondern auch zur Identifikation mit der eigenen Umgebung und Tradition bei.Man spricht in diesem Zusammenhang von "cultural awareness".Aus diesen und vielen anderen Grünen, die im Laufe meiner Arbeit formuliert werden,sollte der bilinguale Geographieunterricht nicht nur als reine Unterricht in einer fremdenSprache stattfinden, sondern auch durch inhaltliche Modifikationen die Dimension desinterkulturellen Lernen bewusst mit einbeziehen.Ich habe in dieser Arbeit versucht die Probleme und Konfliktzonen des "InterkulturellenLernens" zu erläutern. Ich habe versucht einen Überblick über die diffizile Thematik undscheinbar unmögliche Definition des Kulturbegriffs zu geben.Dies gesagt, wünsche ich viel Spaß beim Lesen der Zertifikatsarbeit.

Product details

Authors Alexander Erhard
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.01.2012
 
EAN 9783656077473
ISBN 978-3-656-07747-3
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V183370
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V183370
Subjects Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.