Read more
Wir gratulieren der Münchner Großmarkthalle zum 100-jährigen Jubiläum! Und pünktlich zur Eröffnung der Ausstellung "Täglich frisch! 100 Jahre Münchner Großmarkthalle" im Münchner Stadtmuseum erscheint dieser wunderbare Jubiläumsband.
Der Großmarkt München gehört neben den Märkten in Paris und Barcelona zu den größten kommunalen Märkten in ganz Europa. In aller Herrgottsfrühe beginnt das Leben in den vier Großmarkthallen. Ausgeschlafen zu sein, das ist in "d'Halle" eine der Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Geschäft. Denn hier kaufen Großhändler, Einzelhändler und kleine Marktstände ebenso ein wie Global Player, Großküchen und die Trüffelsucher der Sternegastronomie.
Auf über 100 Seiten dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte der Markthallen und die kulturhistorischen Hintergründe in Wort und Bild, von 1912 bis heute. Über 70 Porträts auf mehr als 200 Seiten zeigen dem Leser die Welt der Markthallenhändler: herausragende Persönlichkeiten und Gemeinschaften rund um den Großmarkt, den Schlachthof und die Gärtnerhalle genauso wie Zulieferer und begleitende Gastronomie, mit schmackhaften Bildern und authentischen Gerichten.
Eine Kooperation mit der Stadt München und dem Münchner Stadtmuseum.
List of contents
Aus dem Inhalt:
- Lebensmittelversorgung in München um 1900 - Von der Planung zur Errichtung einer Großmarkthalle für München - 100 Jahre Münchner Großmarkthalle im Spiegel der Zeit - Alles für alle: Der Münchner Großmarkt - Bayerns Bauch: Der Münchner Schlachthof - Es grünt so grün: Die Gärtnerhalle
About the author
Gabriele Gugetzer, Autorin aus Hamburg, lebte lange Zeit in London. Der bekennende Teatime-Fan genießt in Londons großen und kleinen Teehäusern mehrmals im Jahr stilecht die britische Teatime.
Nana Koschnick, M.A. studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München Volkskunde/Europäische Ethnologie, Neuere und Neueste Geschichte und Religionswissenschaft. Seit Anfang des Jahres 2009 arbeitet sie im Münchner Stadtmuseum. Nach einem zweijährigen wissenschaftlichen Volontariat ist sie dort heute in der Sammlung Stadtkultur/Volkskunde beschäftigt. Seit Herbst 2011 promoviert sie außerdem bei Prof. Dr. Johannes Moser am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU zum Thema Migration.
Summary
Wir gratulieren der Münchner Großmarkthalle zum 100-jährigen Jubiläum! Und pünktlich zur Eröffnung der Ausstellung „Täglich frisch! 100 Jahre Münchner Großmarkthalle“ im Münchner Stadtmuseum erscheint dieser wunderbare Jubiläumsband.
Der Großmarkt München gehört neben den Märkten in Paris und Barcelona zu den größten kommunalen Märkten in ganz Europa. In aller Herrgottsfrühe beginnt das Leben in den vier Großmarkthallen. Ausgeschlafen zu sein, das ist in „d’Halle“ eine der Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Geschäft. Denn hier kaufen Großhändler, Einzelhändler und kleine Marktstände ebenso ein wie Global Player, Großküchen und die Trüffelsucher der Sternegastronomie.
Auf über 100 Seiten dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte der Markthallen und die kulturhistorischen Hintergründe in Wort und Bild, von 1912 bis heute. Über 70 Porträts auf mehr als 200 Seiten zeigen dem Leser die Welt der Markthallenhändler: herausragende Persönlichkeiten und Gemeinschaften rund um den Großmarkt, den Schlachthof und die Gärtnerhalle genauso wie Zulieferer und begleitende Gastronomie, mit schmackhaften Bildern und authentischen Gerichten.
Eine Kooperation mit der Stadt München und dem Münchner Stadtmuseum.