Sold out

Gelehrtenkultur als symbolische Praxis - Rang, Repräsentation und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit. Diss.. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Zwischen 1600 und 1750 mehrten sich die Konflikte um sozialen Rang bzw. dessen performative Inszenierung auffällig, und zwar keineswegs nur bei Hofe, sondern insbesondere auch in bürgerlichen Milieus. Gerade Gelehrte waren oft Akteure in diesen Rangkonflikten. Marian Füssel stellt die Konstituierung von sozialem Rang durch symbolische Handlungen exemplarisch am Beispiel der Universitäts- und Gelehrtengeschichte dar, was nicht nur das 'Innenleben' der Universitäten verständlicher macht, sondern auch die Mentalität von Adel und kommender Führungsschicht. Sozialer Status war keine statische Gegebenheit, sondern ein ständig umkämpftes Gut. So gelingt ihm ein Stück Sozialgeschichte des Gelehrtenstandes.

About the author

Marian Füssel ist wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Münster.

Report

'So breitet Füssel ein buntes Tableau aus, erkennbar mit großer Lust und großem Geschick zur Narration. Füssel ist nicht der notorisch 'wichtige Beitrag zur Forschung' gelungen, sondern ein wirklich hervorragendes Buch.' Zeitschrift für Geschichtswissenschaft '. eine mutige, weit ausgreifende Studie von beachtlichem intellektuellem Format und umfassendem Erklärungspotential.' FAZ

Product details

Authors Marian Füssel
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783534248001
ISBN 978-3-534-24800-1
No. of pages 556
Dimensions 145 mm x 38 mm x 220 mm
Weight 794 g
Series Symbolische Kommunikation in der Vormoderne
WBG-Bibliothek
Symbolische Kommunikation in der Vormoderne
WBG-Bibliothek
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.