Sold out

Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager - Eine politische Organisationsgeschichte

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Grundlagenwerk über das System des NS-Terrors Die nationalsozialistischen Konzentrationslager - ihre Entstehung, ihre Organisation und ihre Funktion. "Es gibt bislang keine moderne Untersuchung, in der die Entwicklung des KZ-Staats, seine Formierung, seine Metamorphosen und sein Ende in so konzentrierter Form präsentiert werden wie hier." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Auschwitz - wem ist bewußt, daß sich dahinter nicht nur ein Lager, sondern ein riesiges Lagersystem verbarg, das aus drei Lagerbereichen und über 40 Außenlagern bestand? Wer entschied, dieses - oder eines der anderen 21 Konzentrationslager - zu errichten, wer legte fest, wie es aufgebaut sein und welcher Funktion es zugewiesen werden sollte? Diesen Fragen geht Karin Orth in ihrer fundierten Darstellung nach. Sie beschreibt, wie die nationalsozialistischen Konzentrationslager entstanden und wie ihre aufwendige Verwaltung organisiert wurde. Und sie fragt nach dem Zweck, den die einzelnen Lager zu erfüllen hatten, und wie sich dieser Zweck im Lauf des Krieges änderte. Der Blick der Autorin richtet sich auf die Täter: auf die SS-Führung und ihre Helfer. Sie wertet neues Quellenmaterial aus und faßt den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

About the author

Karin Orth, geb. 1963. 1984-89 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Politologie in Frankfurt am Main und an der Freien Universität Berlin; Studienaufenthalte in Ghana, Israel und Polen. 1990-93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Durchführung eines lebensgeschichtlichen Befragungsprojektes mit über einhundert Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager in zehn europäischen Ländern, Israel und den USA. 1994-97 Wissenschaftliche Angestellte der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Durchführung eines Forschungsvorhabens zu den SS-Tätern in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Promotion an der Universität Hamburg, Lehrbeauftragte der Universität Hamburg. 1998-2001 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Ulrich Herbert, Historisches Seminar der Universität Freiburg, Durchführung eines Forschungsvorhabens zur Geschichte und Struktur der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2001-10 im Wissenschaftsmanagement und in der Beratung tätig. Geschäftsführerin der Internationalen Graduiertenakademie der Universität Freiburg und zuvor Wissenschaftliche Koordinatorin der Forschergruppe zur 'Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920-1970 (Berlin, Dresden, Freiburg, Heidelberg, München)'. Seit Juni 2010 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl, Durchführung eines Forschungsvorhabens zum Umgang der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit jüdischen und politisch mißliebigen Wissenschaftlern 1920-70.

Product details

Authors Karin Orth
Publisher Pendo
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783858424501
ISBN 978-3-85842-450-1
No. of pages 395
Dimensions 130 mm x 190 mm x 32 mm
Weight 459 g
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.