Sold out

Schritt für Schritt zur Servicekraft im Tätigkeitsfeld Systemgastronomie/Catering - Zertifizierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Handreichung dient als Leitfaden zur Durchführung von Bildungsmaßnahmen nach dem Konzept "Zertifizierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit" (TQ-Konzept) für das Tätigkeitsfeld Systemgastronomie/Catering.
Sechs Teilqualifikationen (TQ) bilden die Anforderungen an berufstypische Arbeitsplätze ab:
TQ 1 - Im systemgastronomischen Counterbetrieb arbeiten
TQ 2 - Im systemgastronomischen Full Service servieren
TQ 3 - Systemgastronomische Speisen zubereiten
TQ 4 - Im Free Flow arbeiten
TQ 5 - Im Catering für Kinder-/Senioreneinrichtungen und Care arbeiten
TQ 6 - Im Veranstaltungscatering arbeiten
Geringqualifizierte Arbeitslose oder gering qualifizierte Beschäftigte haben mit den so erlangten Kompetenzen erhöhte Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt und können auf diesem Weg ihren Berufsabschluss erwerben.
Der Leitfaden entstand im Rahmen des Projektes "Optimierung der Qualifizierungsnagebote für gering qualifizierte Arbeitslose", das vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen durchgeführt wurde. Die Bundesagentur für Arbeit hat das Projekt in Auftrag gegeben und finanziert.

List of contents

1 Einleitung
2 Überblick über die Struktur der Teilqualifikationen
2.1 Mindestvoraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung
2.2 Modell und Struktur der Teilqualifikationen
3 Beschreibung der Teilqualifikationen
3.1 TQ 1 - Im systemgastronomischen Counterbetrieb arbeiten
3.2 TQ 2 - Im systemgastronomischen Full Service servieren
3.3 TQ 3 - Systemgastronomische Speisen zubereiten
3.4 TQ 4 - Im Free Flow arbeiten
3.5 TQ 5 - Im Catering für Kinder-/Senioreneinrichtungen und Care arbeiten
3.6 TQ 6 - Im Veranstaltungscatering arbeiten
4 Weiterführende Informationen
4.1 Weblink
4.2 Beispielhafte Lehrbücher

About the author

Beate Zeller ist stellvertretende Leiterin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.

Sylvia Krenn wurde 1978 geboren. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft und mehrjähriger Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft entschied sich die Autorin für ein geisteswissenschaftliches Studium in den Fächern Anglistik und Soziologie, das sie 2007 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Während des Studiums beschäftigte sich die Autorin insbesondere mit postmoderner englischer und amerikanischer Literatur. Seit einigen Jahren ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Berufsbildungsforschung.

Product details

Authors Matthia Kohl, Matthias Kohl, Sylvi Krenn, Sylvia Krenn, Christine Küfner, Christine u a Küfner, Florian Neumann, Beate Zeller
Assisted by Betriebliche Bildung (f-bb) gGmb (Editor), Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH (Editor), Herbert Loebe (Editor), Eckar Severing (Editor), Eckart Severing (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.01.2012
 
EAN 9783763949441
ISBN 978-3-7639-4944-1
No. of pages 75
Weight 274 g
Illustrations m. Abb.
Series Leitfaden für die Bildungspraxis
Leitfaden für die Bildungspraxis
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.