Fr. 26.90

Dürer-Zeit - Die Geschichte der Dürer-Sammlung in der Kunsthalle Bremen; Katalogbuch zur Ausstellung in Bremen, Kunsthalle Bremen,2012

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Diese einzigartigen Arbeiten Albrecht Dürers (1471-1528) erwarb in den 1820er-Jahren der Bremer Bürgermeister und Kunstsammler Hieronymus Klugkist. Als Gründer des Kunstvereins Bremen war es ihm ein Anliegen, dass dieser 1852 den Schatz als sein Vermächtnis erhielt. Weitgehend bekannt ist, dass die Werke durch die Kriegsauslagerung 1945 verloren gingen. Weniger bekannt ist allerdings, dass viele Blätter - noch in jüngster Zeit - auf zum Teil abenteuerlichen Wegen zur Kunsthalle Bremen zurückkehrten. Und noch weniger bekannt ist, dass gerade die Zeichnungen in den letzten Jahrzehnten in der sehr lebhaften internationalen Dürer-Forschung immer wieder erwähnt, untersucht und abgebildet werden. Ermöglicht wird diese Präsenz in Fachkreisen zum einen durch sehr gute Schwarz-Weiß-Abbildungen, die bereits in den 1880er-Jahren entstanden, zum anderen durch farbige Faksimiles, die kurz vor dem 1. Weltkrieg und in den 1920er-Jahren hergestellt wurden (die sogenannten Prestel- und Maréesmappen).
Die Ausstellung und der begleitende Katalog rekonstruieren die Sammlung und versuchen, ihre Entstehung in der Frühzeit der europaweiten Dürer-Verehrung zu beschreiben und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Die Ausstellung glänzt dabei sowohl mit den Originalen als auch mit den erwähnten guten Reproduktionen (die als solche natürlich gekennzeichnet sind). Ein Verzeichnis aller Bremer Zeichnungen von Künstlern der Generation Dürers (rund 40 Arbeiten von Baldung Grien, Hans von Kulmbach, Schäufelin, Altdorfer, Huber u.a.) runden das Projekt ab.
Im Katalog werden 100 Arbeiten mit zum Teil umfangreichen Texten und zahlreichen Vergleichsabbildungen vorgestellt. Hinzu kommen Beiträge zur Sammlungsgeschichte. Ein Standortregister der noch vermissten Blätter und eine umfängliche Bibliografie machen den Band zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk. Die Blätter sind in allen zeichnerischen Techniken ausgeführt: in Feder, Pinsel, Silberstift, Kohle und Kreide, in Wasser- und Deckfarben, viele auch auf farbigen Papieren; die Bildinhalte reichen von religiösen und historischen Szenen über Tiere und Pflanzen bis hin zu Bildnis, Selbstbildnis und Landschaft als seinerzeit neuartige Bildthemen. So erschließt sich der ganze Reichtum und die künstlerische Vielfalt eines Werkes, das um 1500 ganz einzigartig ist.

Product details

Authors MILLER, Manu v Miller, Röver-Kan, Anne Röver-Kann, Schoc, Rainer Schoch
Assisted by Ann Röver-Kann (Editor), Anne Röver-Kann (Editor)
Publisher Hirmer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783777452111
ISBN 978-3-7774-5211-1
No. of pages 248
Dimensions 225 mm x 27 mm x 312 mm
Weight 1634 g
Illustrations 213 Abbildungen in Farbe, 145 in Schwarz-Weiß
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.