Read more
Das aus der Schadenregulierungspraxis heraus entstandene Buch bietet Ihnen Orientierung im Dickicht von Ersatzansprüchen, Leistungen und Forderungsübergängen. Die Bezifferung des Verdienstausfallschadens ist in seiner Vielschichtigkeit einerseits geprägt durch die Rechtsprechung, andererseits greifen aber gerade hier auch viele andere Rechtszweige wie Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Sozialrecht, Sozialhilferecht, Steuerrecht, Versicherungsvertragsrecht oder Zivilrecht ineinander, die es zur Vermeidung u.U. teurer Fehler zu kennen gilt. Das Buch eröffnet dem Praktiker den raschen Zugriff auf die relevante Rechtsprechung (auch der Instanzgerichte) und auf die gesetzlichen Bestimmungen. Es schafft die notwendige Transparenz für die außergerichtliche und die gerichtliche Schadenregulierung. Mit Hilfe von Berechnungsbeispielen werden neben den Ansprüchen der abhängig Beschäftigten und Selbständigen auch die derjenigen Personen dargestellt, die nicht oder noch nicht in das Erwerbsleben integriert sind. Erläutert wird neben den zivilrechtlichen Entscheidungskriterien auch das die Regulierung entscheidend prägende sozial- und steuerrechtliche Beziehungsgeflecht. Es werden auch Hinweise zum wichtigen gesetzlichen Unfallversicherungsschutz gegeben. Sollen in die Zukunft hineinreichende Ansprüche bereits zu einem früheren Zeitpunkt endgültig durch Kapitalisierung abgefunden werden, bietet das Buch ausführliche Hinweise mit Berechnungsbeispielen. Den steuerrechtlichen Fragen hat der Autor ein eigenes Kapitel gewidmet. Vollständig überarbeitet wurden die Drittleistungen. Folgende aktualisierten Bereiche werden u.a. behandelt: - Haushaltsführungsschaden - Verdienstschaden des abhängig Beschäftigten - Verdienstschaden des Selbständigen - Verdienstschaden von Kindern - Vorteilsausgleich - Schadenminderung - Kapitalisierung von Ansprüchen - Abfindungsvertrag - Reha-Management - Steuerrechtliche Aspekte - Verjährung - Darlegungs- und Beweislast.
About the author
Jürgen Jahnke, Rechtsanwalt, ist ausgewiesener Spezialist im Bereich Kraftfahrt-Schaden. Hier liegt auch sein beruflicher Schwerpunkt. Durch zahlreiche Publikationen sowie seine Tätigkeit als Referent auf diesem Gebiet ist er als Experte zum Thema bekannt.
Report
Rezension juralit: 3/2015: "(..) Die ungemein schwierige Materie wird hier sehr trasparent dargestellt. Das Handbuch bietet rasche Orientierung im Dickicht von Ersatzansprüchen, Leistungen und Forderungsübergängen. (..) Das Handbuch ist auch mit der grundlegend überarbeiteten vierten Auflage das entscheidende Standardwerk zum Verdiennstausfall im Schadensersatzrecht und für die Praxis unverzichtbar."