Read more
Viele ältere Menschen leiden darunter, dass ihr Erinnerungsvermögen nach und nach abnimmt oder sie vereinsamen innerlich, weil ihre Lebensgeschichte nicht mehr gefragt ist. Hier setzt die Biografiearbeit an, die mit verschiedenen Methoden Zugänge zur Vergangenheit bietet.
Viele ältere Menschen leiden darunter, dass ihr Erinnerungsvermögen nach und nach abnimmt oder sie vereinsamen innerlich, weil ihre Lebensgeschichte nicht mehr gefragt ist. Hier setzt die Biografiearbeit an, die mit verschiedenen Methoden Zugänge zur Vergangenheit bietet. Sie ermutigt Menschen, über das eigene Leben nachzudenken und darüber zu sprechen. Dies kann schon per se eine Hilfe sein, doch bietet die Biografiearbeit noch mehr. Viele Beteiligte gewinnen durch sie neue Erkenntnisse über sich selbst und ihr Leben. So kann Biografiearbeit auch zu einer Art Selbstbestätigung oder Perspektivenwechsel führen.
Methodisch werden u.a. eingesetzt: Lebenskurven und Zeitleisten, Stammbaum und Lebensuhr, Erinnerungsstücke und Assoziationsübungen, Märchen und Mythen, Fotografien und Gedichte, Rituale und Rollenspiele, Erinnerungskoffer und Zeitzeugenbörse.
Die Anregungen sind leicht umsetzbar und bedürfen keiner oder nur weniger Hilfsmittel. Sie unterstützen die Arbeit in Bildungsseminaren, in Lebenskrisen und in der Altenpflege/-hilfe.
List of contents
Erinnern
oder: Eine Vorbemerkung
Lebensgeschichten
oder: Eine Biografie haben
Hinweise und Haltungen
oder: Lebensspuren entdecken und verstehen
Methoden
oder: Traue keinen Büchern
Lebens-Zeit
oder: Zeit heilt alle Wunder
Spurensuche
oder: Das Leben war immer mein Leben
Journale und Archive
oder: Die Zeit in meine Hände nehmen
Assoziationen und Imaginationen
oder: Die letzten Abenteuer spielen im Kopf
Kleine und große Bilanzen
oder: Sterben dauert ein ganzes Leben
Medien und Texte
oder: Die Sehnsucht kommt in fremden Bildern
Intergenerationen
oder: Früher war es schlechter, heute ist es schlimmer
Kollektives Gedächtnis
oder: Öffentliches Erinnern versuchen
(M)ein Glossar
oder: Die Schlagworte beleben
Literaturverzeichnis und Hinweise auf weiterführende Materialien
About the author
Hans Georg Ruhe, Jg. 1951, ist Publizist und Organisationsentwickler.
Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Strategien der Bildung und Beratung. Er war Medien- und Bildungsreferent, Organisations- und Fundraisingberater. Zuletzt arbeitete er als Personalleiter.