Fr. 221.00

Berliner Bürgertum im 18. und 19. Jahrhundert - Unternehmerkarrieren und Migration. Familien und Verkehrskreise in der Hauptstadt Brandenburg-Preußens. Die Ältesten der Korporation der Kaufmannschaft zu Berlin

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Sozialgeschichte untersucht am Beispiel einer repräsentativen Unternehmergruppe das Berliner Bürgertum. Mit der modernen Methode der nominalen Record Linkage werden die Mobilität und das soziale Netzwerk von bürgerlichen Familien und Familiengruppen bis weit in das 18. Jahrhundert zurückverfolgt.
Die Arbeit basiert maßgeblich auf einer komplexen Auswertung von Kirchenbüchern. Eingebettet in den sozialen Kontext der Haupt- und Residenzstadt Berlin wird hier für die brandenburgisch-preußische Geschichte die lebhaft debattierte Problematik von Kontinuität und Diskontinuität im Prozeß der Herausbildung des modernen Bürgertums behandelt.
Das Berliner Bürgertum mit seinen herausragenden Unternehmern, den Beamten und hofnahen Handwerkern, bedeutenden Kirchenmännern, Ärzten, Gelehrten und Künstlern nimmt in dieser Arbeit konkrete Gestalt an.

Report

"[...] ein wichtiger Beitrag zur Bürgertumsforschung der preußischen Residenzstadt."
Ralf Roth in: Historische Zeitschrift 283/2006

Product details

Authors Nadja Stulz-Herrnstadt
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783110165609
ISBN 978-3-11-016560-9
No. of pages 378
Dimensions 155 mm x 30 mm x 230 mm
Weight 682 g
Illustrations 4 b/w ill., 10 b/w tbl.
Series Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin
Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin
ISSN
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.