Read more
Diese Studie verfolgt die Entstehung der Theorie der Interpretation und der modernen Hermeneutik in Deutschland zwischen 1750 und 1800; sie bedient sich dabei der Erkenntnisse der historischen Semantik, der Diskurstheorie und der Geschichte der Institutionen und der wissenschaftlichen Disziplinen.
Anstatt die Hermeneutik ideengeschichtlich zu begreifen, wird hier versucht, Hermeneutik als Diskurs und als Technik der Lektüre zu betrachten. Diese Untersuchung konzentriert sich daher nicht bloß auf individuelle Personen oder Theorien, sondern beleuchtet vor allem deren instituionellen und disziplinären Rahmen.
List of contents
Frontmatter -- Chapter 1: Writing the Emergence of Hermeneutics -- Chapter 2: Semiotic Interpretation -- Chapter 3: Gotthold Ephraim Lessing: The Critical Breakthrough -- Chapter 4: The Parable as Performance: Interpretation, Cultural Transmission, and Political Strategy in Lessing's "Nathan der Weise" -- Chapter 5: Towards a Textual Hermeneutic in the Writing of Johann Gottfried Herder -- Chapter 6: Discourse-Analytical Remarks on Herder's Concept of Science -- Excursion: Nine Theses on Johann Gottfried Herder -- Chapter 7: The Emergence of Philological Discourse in the German States 1770-1810 -- Chapter 8: Friedrich Schlegel's Hermeneutic Philology and the Eclipse of Aesthetic Culture -- Conclusion: On Incomprehensibility -- Bibliography -- Index