Share
Fr. 47.00
Andrea Heller
Die Wurzeln sind die Bäume der Kartoffeln
German, English · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Andrea Hellers Werk erzählt nicht von den grossen Gesten, nicht Heldentaten, Mythen der Vergangenheit oder Ritterromane der Gegenwart sind Thema ihrer Zeichnungen, Objekte und Installationen. Weder Depression noch die Gewalt unserer Zeit sind in ihrer Arbeit zu spüren, vielmehr berichtet die Künstlerin von den kleinen Zuständen unseres Alltags, unserer Zivilisation. Inspiration sind für sie Erinnerungen an die eigene Kindheit in den 1970er Jahren, das nähere Leben, ihr eigener Alltag, ohne dass ihre künstlerische Arbeit biografisch zu verstehen wäre. Mit feinem Sinn für die Exotik unserer westlichen Gesellschaft registriert Andrea Heller die Kuriositäten aus Zeitungen und alten Bildbänden, speichert SMS-Nachrichten und sammelt Schnappschüsse. Das Silva-Buch Schweizer Volksbräuche mit von Hand eingeklebten Bildern oder eine Publikation aus den 1970er Jahren, die Hippies Anleitungen liefert, ihre Häuser und Möbel aus einfachen Materialien selbst zu bauen, sind für die Künstlerin wichtigere Quellen als die Kunstgeschichte. Sie staunt über die archaische Kraft der Kostüme und Masken unserer unmittelbaren Umgebung, wie sie sich auch über die Konstruktionsskizzen für Behausungen, Liegen und Hocker freut. Beide, das Schweizer Brauchtum und die Hippie-Häuser, verbindet Andrea Hellers Interesse an der Frage, was aus einem bestimmten Material in einer vorgefundenen Situation entstehen kann. (Fanni Fetzer) Die Wurzeln sind die Bäume der Kartoffeln ist die erste Künstlerpublikation von Andrea Heller. Andrea Hellers Werk erzählt nicht von den grossen Gesten, nicht Heldentaten, Mythen der Vergangenheitoder Ritterromane der Gegenwart sind Thema ihrer Zeichnungen, Objekte und Installationen. Weder Depression noch die Gewalt unserer Zeit sind in ihrer Arbeit zu spüren, vielmehr berichtet die Künstlerinvon den kleinen Zuständen unseres Alltags, unserer Zivilisation. Inspiration sind für sie Erinnerungen andie eigene Kindheit in den 1970er Jahren, das nähere Leben, ihr eigener Alltag, ohne dass ihre künstlerische Arbeit biografisch zu verstehen wäre. Mit feinem Sinn für die Exotik unserer westlichen Gesellschaft registriert Andrea Heller die Kuriositäten aus Zeitungen und alten Bildbänden, speichert SMS-Nachrichten und sammelt Schnappschüsse. Das Silva-Buch Schweizer Volksbräuche mit von Hand eingeklebten Bildern oder eine Publikation aus den 1970er Jahren, die Hippies Anleitungen liefert, ihre Häuser und Möbel aus einfachen Materialien selbst zu bauen, sind für die Künstlerin wichtigere Quellen als die Kunstgeschichte. Sie staunt über die archaische Kraft der Kostüme undMasken unserer unmittelbaren Umgebung, wie sie sich auch über die Konstruktionsskizzen für Behausungen, Liegen und Hocker freut. Beide, das Schweizer Brauchtum und die Hippie-Häuser, verbindet Andrea Hellers Interesse an der Frage, was aus einem bestimmten Material in einer vorgefundenen Situation entstehen kann.
About the author
Andrea Heller, geb. 1975 in Zürich, lebt und arbeitet in Paris und Zürich. Sie studierte bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich. Seit dem Diplom 2003 stellt sie regelmässig im In- und Ausland aus. Ihre Arbeit wurde 2004 mit einem Atelierstipendium der Stiftung Binz 39 und 2005 mit einem Werkbeitrag des Kantons Zürich und einem Atelier der Stadt Zürich an der Cité des Arts in Paris ausgezeichnet. Ihre Werke sind in diversen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.
Summary
Andrea Hellers Werk erzählt nicht von den grossen Gesten, nicht Heldentaten, Mythen der Vergangenheitoder Ritterromane der Gegenwart sind Thema ihrer Zeichnungen, Objekte und Installationen. Weder Depression noch die Gewalt unserer Zeit sind in ihrer Arbeit zu spüren, vielmehr berichtet die Künstlerinvon den kleinen Zuständen unseres Alltags, unserer Zivilisation. Inspiration sind für sie Erinnerungen andie eigene Kindheit in den 1970er Jahren, das nähere Leben, ihr eigener Alltag, ohne dass ihre künstlerische Arbeit biografisch zu verstehen wäre. Mit feinem Sinn für die Exotik unserer westlichen Gesellschaft registriert Andrea Heller die Kuriositäten aus Zeitungen und alten Bildbänden, speichert SMS-Nachrichten und sammelt Schnappschüsse. Das Silva-Buch Schweizer Volksbräuche mit von Hand eingeklebten Bildern oder eine Publikation aus den 1970er Jahren, die Hippies Anleitungen liefert, ihre Häuser und Möbel aus einfachen Materialien selbst zu bauen, sind für die Künstlerin wichtigere Quellen als die Kunstgeschichte. Sie staunt über die archaische Kraft der Kostüme undMasken unserer unmittelbaren Umgebung, wie sie sich auch über die Konstruktionsskizzen für Behausungen, Liegen und Hocker freut. Beide, das Schweizer Brauchtum und die Hippie-Häuser, verbindet Andrea Hellers Interesse an der Frage, was aus einem bestimmten Material in einer vorgefundenen Situation entstehen kann.
Product details
Authors | Andrea Heller |
Publisher | Edition Patrick Frey |
Languages | German, English |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2012 |
EAN | 9783905929195 |
ISBN | 978-3-905929-19-5 |
No. of pages | 208 |
Weight | 412 g |
Illustrations | schw.-w. u. farb. Abb. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Art
Künste, Bildende Kunst allgemein, Helmhaus, Andrea Heller, Centre Culturel Suisse, Die Wurzeln sind die Bäume der Kartoffeln, Galerie Hubert Bächler, auseinandersetzen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.