Read more
Mit Beiträgen von Andreas Nickisch, Andreas Straube, Angela Brosch, Astrid Milde-Busch, Beatrice Latal, Caroline Benz, Cordula Engelhardt, Elsbeth Stern, Florian Heinen, Friedrich Voigt, Günther Opp, Helene Werner, Joachim Dattke, Katharina Müller, Manfred Prenzel, Nicole Berger, Oskar Jenni, Remo H. Largo, Rüdiger von Kries und Tanja Kakebeeke.
- International renommierte Autoren
- Thema Bindung stark gefragt
- Bände sind gut eingeführt
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinderärzte und Kinderpsychiater
- Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinderpsychologen
- alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen und späteren Folgeerkrankungen beschäftigen
- alle Berufsgruppen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen und Eltern.
List of contents
Teil I
Lehren und Lernen vom Kind her denken und praktizieren
REMO H. LARGO
Schule vom Kind her denken 13
ELSBETH STERN
Jenseits von Lerntypen: Unterschiede als Herausforderung - wie kann Differenzierung aussehen? 25
GÜNTHER OPP UND ANGELA BROSCH
Positive Peerkultur in schulischen Kontexten 36
MANFRED PRENZEL UND KATHARINA MÜLLER
PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder? Einige Befunde vom Kind her gedacht 48
Teil II
Normabweichungen kritisch sehen und integrierenOSKAR JENNI, TANJA KAKEBEEKE, HELENE WERNER UND JON CAFLISCH
Bewegungsverhalten im Kindesalter: Was ist normal? 67
WOLFGANG SCHNEIDER UND NICOLE BERGER
Möglichkeiten der Prävention und Intervention
bei Lese-Rechtschreib-Störungen 84
CAROLINE BENZ
Kindgerechter Umgang mit Hochbegabun 106
BEATRICE LATAL
Die Betreuung von Hochrisikokindern: Wer, wann, wie lang? 119
THEODOR HELLBRÜGGE UND JOACHIM DATTKE
Vorzüge der Montessori-Pädagogik für die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. 130
Teil III
Lernstörungen interdisziplinär betrachten und beheben
RÜDIGER VON KRIES
Kinderärztliche Herausforderungen im Schulkontext 147
FRIEDEMANN SCHULZE
Die Aufgaben des Kinderarztes bei der Abklärung
von Lernstörungen in der Schule 149
FRIEDRICH VOIGT
Psychologische Diagnostik von Lernstörungen: Begabung,
Verhalten und Motivation 171
ANDREAS NICKISCH
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Schulalter -
Diagnostik und Behandlung 184
CORDULA ENGELHARDT
Die Thüringer Grundschule - Schulentwicklung aus Sicht
der Schulverwaltung 197ASTRID MILDE-BUSCH, ANDREAS STRAUBE, FLORIAN HEINEN UND RÜDIGER VON KRIES
Gesundheitliche Belastungen jugendlicher Gymnasiasten 191
BURKHARD SCHNEEWEISS
Nachwort 203
Herausgeber, Autorinnen, Autoren, Co-Autorinnen, Co-Autoren 206
About the author
Theodor Hellbrügge, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., em. Professor für Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians- Universität in München, ist ein Pionier und Begründer der Sozialpädiatrie in der modernen Kinderheilkunde.
Summary
Mit Beiträgen von Andreas Nickisch, Andreas Straube, Angela Brosch, Astrid Milde-Busch, Beatrice Latal, Caroline Benz, Cordula Engelhardt, Elsbeth Stern, Florian Heinen, Friedrich Voigt, Günther Opp, Helene Werner, Joachim Dattke, Katharina Müller, Manfred Prenzel, Nicole Berger, Oskar Jenni, Remo H. Largo, Rüdiger von Kries und Tanja Kakebeeke.
- International renommierte Autoren
- Thema Bindung stark gefragt
- Bände sind gut eingeführt
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinderärzte und Kinderpsychiater
- Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinderpsychologen
- alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen und späteren Folgeerkrankungen beschäftigen
- alle Berufsgruppen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen und Eltern.
Foreword
Remo Largo, Elsbeth Stern und andere über die Schule und »ihre« Kinder
Additional text
»Ein besonders aufklärendes Kapitel ist das über die Arbeit Sozialpädiatrischer Zentren, die Familien unterstützen, die richtigen Hilfen und Therapien einfordern zu können.«
Kompetenz in der Jugendhilfe, Januar 2015
»Das Buch regt durch seine wissenschaftliche Darstellung in Wort und Grafik zu erweitertem professionellem und lebendigem Umgang mit (Schul)kindern an. Die Lektüre ist jedem zu empfehlen, jedem Lehrer, jedem Sozialarbeiter, allen Eltern und überhaupt jedem, der mit Kindern zu tun hat und deren Entwicklung ihm - nicht nur bei Schulkindern - willkommene Aufgabe ist.«
Eckart Günther, gilde rundbrief, März/April 2013
»Dieses Buch bietet eine Fülle von anregenden Beiträgen zur Thematik ... Viele Beiträge stammen von absoluten Fachleuten und renommierten Vertretern ihres jeweiligen Gebiets ... Man erhält vielfältige Anregungen, die von wissenschaftliches Kompetenz und Praxiserfahrung zeugen. Insofern richtet sich das Buch als Impulsgeber an alle Berufsgruppen, die mit schulischem Lernen zu tun haben; es richtet sich auch an interessierte Eltern.«
Prof. Dr. Roland Stein, socialnet.de, 29.11.2012
»Dieser Band … stellt sich den genannten Problemfeldern in bewusst vielfältiger Fachperspektive von Lehrern, Erziehern, Ärzten, Sozialpädiatern, Psychologen, Soziologen, Logopäden, Ergotherapeuten und Eltern/Laien. Welche Methoden sind geeignet, Lernschwierigkeiten zu beheben, Lernbereitschaft zu fördern, Normabweichungen zu integrieren und Verhaltensauffälligkeiten zu minimieren? Dieses Buch bietet interdisziplinäre Antworten.«
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de, 17.12.2011
»Das Buch ist ausgezeichnet zu lesen und zeigt das mögliche Leistungsspektrum eines Kinderarztes auf. Besonders beeindruckt die Differenziertheit, mit der die einzelnen Themen angegangen werden.«
Swen Neumann, swen-neumann.de, September 2013
Report
»Ein besonders aufklärendes Kapitel ist das über die Arbeit Sozialpädiatrischer Zentren, die Familien unterstützen, die richtigen Hilfen und Therapien einfordern zu können.« Kompetenz in der Jugendhilfe, Januar 2015 »Das Buch regt durch seine wissenschaftliche Darstellung in Wort und Grafik zu erweitertem professionellem und lebendigem Umgang mit (Schul)kindern an. Die Lektüre ist jedem zu empfehlen, jedem Lehrer, jedem Sozialarbeiter, allen Eltern und überhaupt jedem, der mit Kindern zu tun hat und deren Entwicklung ihm - nicht nur bei Schulkindern - willkommene Aufgabe ist.« Eckart Günther, gilde rundbrief, März/April 2013 »Dieses Buch bietet eine Fülle von anregenden Beiträgen zur Thematik ... Viele Beiträge stammen von absoluten Fachleuten und renommierten Vertretern ihres jeweiligen Gebiets ... Man erhält vielfältige Anregungen, die von wissenschaftliches Kompetenz und Praxiserfahrung zeugen. Insofern richtet sich das Buch als Impulsgeber an alle Berufsgruppen, die mit schulischem Lernen zu tun haben; es richtet sich auch an interessierte Eltern.« Prof. Dr. Roland Stein, socialnet.de, 29.11.2012 »Dieser Band ... stellt sich den genannten Problemfeldern in bewusst vielfältiger Fachperspektive von Lehrern, Erziehern, Ärzten, Sozialpädiatern, Psychologen, Soziologen, Logopäden, Ergotherapeuten und Eltern/Laien. Welche Methoden sind geeignet, Lernschwierigkeiten zu beheben, Lernbereitschaft zu fördern, Normabweichungen zu integrieren und Verhaltensauffälligkeiten zu minimieren? Dieses Buch bietet interdisziplinäre Antworten.« Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de, 17.12.2011 »Das Buch ist ausgezeichnet zu lesen und zeigt das mögliche Leistungsspektrum eines Kinderarztes auf. Besonders beeindruckt die Differenziertheit, mit der die einzelnen Themen angegangen werden.« Swen Neumann, swen-neumann.de, September 2013