Fr. 26.50

Bilanzberichtigung und Bilanzänderung - Bachelorarbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Gebiet des Bilanzsteuerrechts kommt dem Thema "Bilanzberichtigung" und "Bilanzänderung" große Bedeutung zu, insbesondere nach einer steuerlichen Außenprüfung.Nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) ist jeder Kaufmann, der ein Handelsgewerbe betreibt, verpflichtet für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss aufzustellen. Dieser Abschluss wird als Handelsbilanz (HB) bezeichnet.Unter der Berücksichtigung der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (StB) müssen Gewerbetreibende gemäß
4 Absatz (Abs.) 1 in Verbindung mit (i.V.m.)
5 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) das Betriebsvermögen ansetzen, welches nach den handelsrechtlichen Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) auszuweisen ist, sofern kein steuerliches Wahlrecht in Anspruch genommen wurde. Demzufolge ist die Steuerbilanz im Sinne des
60 Abs. 2 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung die nach zwingenden steuerrechtlichen Vorschriften oder Wahlrechten modifizierte Handelsbilanz.Auf Grundlage der vom Steuerpflichtigen eingereichten Steuerbilanz, an die der Steuerpflichtige gebunden ist, wird anschließend ein Steuerbescheid von der Finanzbehörde erlassen, welcher der steuerlichen Gewinnermittlung und somit der Festsetzung der Steuerschuld dient.Eine Abänderung der bereits eingereichten Steuerbilanz kann nur unter den Vorschriften des
4 Abs. 2 EStG erfolgen. Gründe hierfür könnten zum einem in der nachträgliche Inanspruchnahme von handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Wahlrechten liegen, welche dem Steuerpflichtigen erst nach Einreichung beim Finanzamt eingeräumt werden, oder zum anderen Fehler in der Bilanz, die gegen die GoB oder zwingende Vorschriften des Einkommensteuergesetzes verstoßen.Nach herrschender Meinung im steuerrechtlichen Sprachgebrauch bezieht sich die Formulierung "Änderung" im Sinne des Satz 1 des
4 Abs. 2 EStG auf die "Bilanzberichtigung" und im Sinne des Satz 2 auf die "Bilanzänderung".Während sich der Begriff "Bilanzberichtigung" auf die Beseitigung von unrichtigen Ansätzen bezieht, die entweder durch den Steuerpflichtigen oder einen Außenprüfer der Finanzbehörde aufgedeckt worden sind, ist für eine "Bilanzänderung" keine zwingende Voraussetzung erforderlich. [...]

Product details

Authors Joseph Schmid
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.12.2011
 
EAN 9783656084808
ISBN 978-3-656-08480-8
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 6 mm x 6 mm
Weight 79 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V183907
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V183907
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.