Fr. 71.00

Staat und politische Bildung - Von der "Zentrale für Heimatdienst " zur "Bundeszentrale für politische Bildung"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im Jahre 2012 feierte die "Bundeszentrale für politische Bildung" ihr 60-jähriges Bestehen. Sie tritt ein für die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation. 1952 unter dem Namen "Bundeszentrale für Heimatdienst" gegründet, unterstand sie dem Bundesministerium des Innern und knüpfte terminologiesch an die "Reichszentrale für Heimatdienst" an, die bereits in der Weimarer Republik existierte. Die Autorin rekonstruiert - auch anhand bisher nicht bekannter Akten - den Prozess der Gründung der "Bundeszentrale für Heimatdienst". Die frühen konzeptionellen Debatten um staatliche politische Bildung lassen das breite Spektrum der einander widersprechenden Konzeptionen deutlich werden. Der Spannungsbogen reicht von dem US-amerikanischen Konzept der Reeducation über das deutsche Konzept der staatsbürgerlichen Erziehung, den "positiven Verfassungsschutz", bis hin zur Propaganda - der "instinktsicheren Mobilisierung der Gefühle".

List of contents

Reeducation - Reorientation - Reconstruction. Die bildungspolitischen Vorstellungen der Militärregierungen in Deutschland unter alliierter Besatzung. - Wiederbelebung oder Neugründung? Die Entstehungsgeschichte. - Struktur, Aufgabenstellung und Arbeitsweise. - Politische Bildung im Zeichen des Kalten Krieges: Das Ostkolleg der Bundeszentrale für politische Bildung.

About the author

Prof. Dr. Gudrun Hentges lehrt Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Migration und Integration, extreme Rechte, politische Bildung.

Summary

Im Jahre 2012 feierte die „Bundeszentrale für politische Bildung“ ihr 60-jähriges Bestehen. Sie tritt ein für die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation. 1952 unter dem Namen „Bundeszentrale für Heimatdienst“ gegründet, unterstand sie dem Bundesministerium des Innern und knüpfte terminologiesch an die „Reichszentrale für Heimatdienst“ an, die bereits in der Weimarer Republik existierte. Die Autorin rekonstruiert – auch anhand bisher nicht bekannter Akten – den Prozess der Gründung der „Bundeszentrale für Heimatdienst“. Die frühen konzeptionellen Debatten um staatliche politische Bildung lassen das breite Spektrum der einander widersprechenden Konzeptionen deutlich werden. Der Spannungsbogen reicht von dem US-amerikanischen Konzept der Reeducation über das deutsche Konzept der staatsbürgerlichen Erziehung, den „positiven Verfassungsschutz“, bis hin zur Propaganda – der „instinktsicheren Mobilisierung der Gefühle“.

Additional text

Pressestimmen:
"[...] bewundernswert detailgenaue Studie [...]." www.jungewelt.de, 27.05.2013
"Ein erhellendes, ein wichtiges Buch." Forum Wissenschaft, 2-2013
"[...] akribisch aufgearbeitet[e] und gut belegt[e] Frühgeschichte einer bedeutenden Institution der Bundesrepublik Deutschland [...]." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 4-2013
"[...] eine kundige Restaurationsgeschichte der Bonner Republik von Anfang an." junge Welt, 01.03.2013
"[...] legt [...] die krass nationalistische Orientierung der Reichszentrale für Heimatdienst offen." www.bpb.de, 16.11.2012
"[...] umfang- und materialreiche[n] Studie [...], die höchst differenziert und präzise die (Vor)Geschichte der BpB rekonstruiert." www.publikative.org, 04.03.2013
"[...] eine kritische Pionierarbeit über Entstehung und Entwicklung einer staatlichen Organisation [...]." GERMAN-FOREIGN-POLICY.COM - Informationen zur deutschen Außenpolitik (www.german-foreign-policy.com), 26.11.2012

Report

Pressestimmen:
"[...] bewundernswert detailgenaue Studie [...]." www.jungewelt.de, 27.05.2013
"Ein erhellendes, ein wichtiges Buch." Forum Wissenschaft, 2-2013
"[...] akribisch aufgearbeitet[e] und gut belegt[e] Frühgeschichte einer bedeutenden Institution der Bundesrepublik Deutschland [...]." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 4-2013
"[...] eine kundige Restaurationsgeschichte der Bonner Republik von Anfang an." junge Welt, 01.03.2013
"[...] legt [...] die krass nationalistische Orientierung der Reichszentrale für Heimatdienst offen." www.bpb.de, 16.11.2012
"[...] umfang- und materialreiche[n] Studie [...], die höchst differenziert und präzise die (Vor)Geschichte der BpB rekonstruiert." www.publikative.org, 04.03.2013
"[...] eine kritische Pionierarbeit über Entstehung und Entwicklung einer staatlichen Organisation [...]." GERMAN-FOREIGN-POLICY.COM - Informationen zur deutschen Außenpolitik (www.german-foreign-policy.com), 26.11.2012

Product details

Authors Gudrun Hentges
Assisted by Christoph Butterwegge (Foreword)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2012
 
EAN 9783531186702
ISBN 978-3-531-18670-2
No. of pages 467
Dimensions 174 mm x 242 mm x 26 mm
Weight 814 g
Illustrations XXVI, 467 S. 33 Abb., 15 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

A, Sociology, Political Science, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Sociology, general, Demokratisierung;Geschichte;Politische Bildung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.