Read more
Der Lehmbau südlich der Sahelzone ist nicht nur bemerkenswert schöne Architektur, er ist in vielen Bereichen Entsprechung und Illustration religiöser, sozialer und ökonomischer Bedingungen. Der Inhalt gestaltet die Form, und er ist stets traditionell gebunden. Jedes afrikanische Haus wird zu einem Stück gelebter Geschichte, es trägt den Stammesgesetzen Rechnung und beschneidet die individuellen Interessen zugunsten derer das Kollektivs. Daduch erhält die Lehmarchitektur dieser Region eine große stilistische Geschlossenheit, die aber aufgrund zahlreicher Stilprovinzen und der Tatsache, dass der Mythos unterschiedlich interpretiert wird, nie in langweilige Monotonie verfällt.
Gert Chesi versucht das spannende Wechselspiel von Bauformen und religiösen Weltbildern aufzuzeigen. Anhand der schönsten und inhaltsreichsten Konzepte afrikanischer Baukunst und der fundierten, auf Alltagsleben und Mythos eingehenden Erläuterungen dokumentiert der Autor jene ganzheitliche Weltsicht, deren Maß der Mensch mit seinen körperlichen und spirituellen Bedürfnissen ist.
About the author
Gert Chesi, geboren 1940 in Schwaz / Tirol; Journalist, Fotograf, Ethnologe; Autor vielbeachteter und in sechs Sprachen erschienener Bücher; 1995 gründete er das "Haus der Völker" in Schwaz.§Bücher: Architektur und Mythos. Lehmbauten in Afrika (1995), Die Medizin der schwarzen Götter. Magie und Heilkunst Afrikas (1997), Afrika im Herzen. Erinnerungen, Reflexionen, Fotografien (2002).