Fr. 68.00

Theorie der Städtebaumetaphern - Peter Eisenman und die Stadt als Text

German · Book

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die kranke Stadt, die Stadt als Netzwerk, die diffuse Stadt: Obschon im städtebaulichen Diskurs allgegenwärtig, wurden Metaphern in dieser Disziplin bisher kaum kritisch besprochen. Gerade die gesteigerte Komplexität der Stadt mit dem Einsetzen der Industrialisierung und dem Boom nach dem Zweiten Weltkrieg hat zu einer grossen Anzahl von Metaphern geführt, die nicht zuletzt vom Versuch zeugen, dieser Komplexität verbal gerecht zu werden.
Das Buch holt mit Bezug auf die allgemeine Metapherndiskussion vor allem in der Wissenschaftstheorie dieses Versäumnis nach. Und es beleuchtet die Implikationen für den Städtebau in Form einer Theorie der Städtebaumetaphern: Untersucht werden die Voraussetzungen, die Verwendung und die Auswirkungen der Metaphern im Städtebau. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Metapher im Entwurf und im Projekt und weniger auf ihrer Rolle im Diskurs.
Im Mittelpunkt steht die Metapher der "Stadt als Text" des amerikanischen Architekten Peter Eisenman. An seinem Beispiel wird die zentrale Frage nach der möglichen und notwendigen Wörtlichkeit der Metapher im Städtebau vertieft. Jenseits der Komplexität und Widersprüchlichkeit der Theorie von Eisenman wird gezeigt, mit welchen Inhalten dieser den Begriff Text versieht und über welche Bezüge ausserhalb der Architektur er versucht, diese Metaphern im Raum seiner Projekte zu übersetzen.

List of contents

Inhalt
Einführung
Peter Eisenman
Mimetische Darstellung
Erster Abschnitt: Metaphern und Städtebau
Metapherntheorien
Städtebaumetaphern: Illustrative Städtebaumetaphern, Heuristische Städtebaumetaphern, Konstitutive Städtebaumetaphern
Prolegomena zu einer Theorie der Städtebaumetaphern
Peter Eisenman und die Metapher
Zweiter Abschnitt: Stadt als Text
"Text"
Der russische Formalismus
Strukturalismus
Poststrukturalismus
Die "Spezialfälle" Michel Foucault und Jean Baudrillard
Der "Text" von Peter Eisenman
Stadt im Text der Literatur
Stadt im Text: Von der Moderne zur Postmoderne
Stadt im Text der Moderne
Stadt im Text der amerikanischen, postmodernen Literatur
Thomas Pynchon
John Barth
William H. Gass
Paul Auster
Peter Eisenman und die Stadt im Text der Literatur
Zeitgenössische "Stadt-als-Text"-Metaphern
Architektur und Sprache, Stadt und Text
Strukturalismus und Semiotik
"Otterlo"-Strukturalismus
"Italienischer" Strukturalismus
Die Theorie des "italienischen" Strukturalismus
Stadt als Text
Die Grenzen des "italienischen" Strukturalismus
Postmoderne (Stadtzeichen)
Peter Eisenman und die "Stadt als der Text" des "italienischen"
Strukturalismus und der Postmoderne
Dritter Abschnitt: Peter Eisenman und die Stadt als Text
Die Stadt als Text entwerfen
Der "grid"
Überlagerung
Das Diagramm
Stadt als Text: Resultate
Schlussfolgerungen
Interviews
Gerber, Andri, Interview with Peter Eisenman, 5. Dezember 2003
Gerber, Andri, Interview with Thomas Leeser, 5. Dezember 2003
Gerber, Andri, Interview with William H. Gass, 11. Oktober 2006
Gerber, Andri, Interview with Peter Eisenman, 29. November 2006

About the author

Andri Gerber hat Architektur an der ETH Zürich studiert und dort 2008 mit Auszeichnung promoviert. Von 2008-11 war er Assistenzprofessor an der Ecole Spéciale d Architecture in Paris und leitete dort das Städtebau-postgraduate-Programm 'Mutations urbaines'. Seit 2010 ist er Dozent für Architekturgeschichte und -theorie an der Universität Vaduz und seit 2011 Dozent für Städtebaugeschichte an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sein Interesse gilt den Schnittstellen der Architektur und des Städtebaus und ihrer Disziplingeschichte in ihrem komplexen Verhältnis untereinander.

Summary

Die kranke Stadt, die Stadt als Netzwerk, die diffuse Stadt: Obschon im städtebaulichen Diskurs allgegenwärtig, wurden Metaphern in dieser Disziplin bisher kaum kritisch besprochen. Gerade die gesteigerte Komplexität der Stadt mit dem Einsetzen der Industrialisierung und dem Boom nach dem Zweiten Weltkrieg hat zu einer grossen Anzahl von Metaphern geführt, die nicht zuletzt vom Versuch zeugen, dieser Komplexität verbal gerecht zu werden.
Das Buch holt mit Bezug auf die allgemeine Metapherndiskussion vor allem in der Wissenschaftstheorie dieses Versäumnis nach. Und es beleuchtet die Implikationen für den Städtebau in Form einer Theorie der Städtebaumetaphern: Untersucht werden die Voraussetzungen, die Verwendung und die Auswirkungen der Metaphern im Städtebau. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Metapher im Entwurf und im Projekt und weniger auf ihrer Rolle im Diskurs.
Im Mittelpunkt steht die Metapher der 'Stadt als Text' des amerikanischen Architekten Peter Eisenman. An seinem Beispiel wird die zentrale Frage nach der möglichen und notwendigen Wörtlichkeit der Metapher im Städtebau vertieft. Jenseits der Komplexität und Widersprüchlichkeit der Theorie von Eisenman wird gezeigt, mit welchen Inhalten dieser den Begriff Text versieht und über welche Bezüge ausserhalb der Architektur er versucht, diese Metaphern im Raum seiner Projekte zu übersetzen.

Product details

Authors Andri Gerber
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Book
Released 01.07.2012
 
EAN 9783034011143
ISBN 978-3-0-3401114-3
No. of pages 448
Weight 782 g
Illustrations m. 41 Abb.
Series Legierungen
Legierungen 09
Legierungen
Legierungen 09
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Städtebau, Architektur, Architekturtheorie, Wissenschaftstheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.