Read more
In Einzelporträts von 28 ausgewählten Anlagen wird die ganze Vielfalt von Burgentypen in der Region vorgestellt. Dazu zählen die großartige Schmidtburg als Sitz der Emichonen und späteren Wildgrafen, das malerische Ensemble von Alter Burg und Neuem Schloss über Idar-Oberstein, Sponheim als Stammburg des gleichnamigenGrafengeschlechts, die reizvolle Wasserburg Baldenau, das auf schwindelerregenden Felsen gelegene Steinkallenfels und der nicht nur wegen seiner exponierten Lage faszinierende Koppenstein. Das Panorama veranschaulicht die Bedeutung und den hohen Reiz der Burgen im Hunsrück und an der Nahe. Auf der Grundlage einer Vielzahl von neuen Einzelergebnissen beschreiben die Autoren Geschichte und bauliche Entwicklung im Zusammenspiel mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen, teilweise eigens neu erstellten Grundrissen sowie historischen Abbildungen. Eine Bibliographie, aktuelle touristische Hinweise und eine Übersichtskarte dienen zurumfassenden Orientierung und Reisevorbereitung.Fundierter Überblick über die Burgenlandschaft Hunsrück und Nahe in 28 EinzelporträtsReich illustriert, mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen, Grundrissen und historischen Aufnahmen
About the author
Autor: Alexander Thon (Lahnstein) widmet sich der Erforschung der mittelalterlichen Landesgeschichte im Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz und in den angrenzenden Regionen. Als freier Historiker hat er eine große Zahl an vielbeachteten Publikationen insbesondere zu Burgen, Kirchen und Denkmälern veröffentlicht.
Stefan Ulrich, Jahrgang 1963, ist Paris-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Über seine Zeit als Rom-Korrespondent hat er erfolgreiche Bücher geschrieben.
Achim Wendt M.A. (Heidelberg) ist Bauforscher und Archäologe mit eigenem Büro. Ihre ausgewiesene Tätigkeit zur Erforschung von Burgen schlägt sich in einer großen Zahl von Publikationen nieder.