Sold out

Die Polizei als Freiwild der aggressiven Spaßgesellschaft? - 3. Fachtagung der Polizei Hamburg. Hrsg.: Hochschule der Polizei Hamburg

German · Hardback

Description

Read more

Beleidigungen, Drohungen, Tritte, Schläge - der Widerstand gegen die Staatsgewalt hat gemäß Polizeilicher Kriminalstatistik in den vergangenen zehn Jahren um rund 25 Prozent zugenommen. Eine neue Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen belegt, dass jeder vierte der befragten Ordnungshüter im Dienstjahr 2009 mindestens einmal schwere körperliche Gewalt erlebt hat, knapp jeder zehnte gar den gegen seine Person gerichteten Einsatz von Waffen oder gefährlichen Gegenständen. Diesem brisanten Thema hat die Hochschule der Polizei Hamburg am 2. September 2010 ihre dritte wissenschaftliche Fachtagung gewidmet. Im Fokus standen konkrete Gewaltphänomene sowie deren gesellschaftliche Ursachen. "Gewalt ist die Kapitulation des Geistes": Im Sinne des Zitates von Kurt Tucholsky vertrat Professor Dr. Rafael Behr die Auffassung, die gedankliche Auseinandersetzung mit Gewalt sei die Vorarbeit für die Professionalisierung des staatlichen Gewaltmonopols. Als "massiven Verlust an Respekt vor unseren Beamten" bezeichnete der (damalige) Hamburger Innensenator Heino Vahldieck die zunehmende Gewaltbereitschaft gegen Polizisten und erkennt eine zunehmende Brutalisierung gerade jugendlicher Täter. Hartmut Dudde, der Leiter der Bereitschaftspolizei Hamburg, betonte, dass Beleidigungen und gewalttätige Übergriffe gegen Polizeibeamte mittlerweile auch abseits des Schanzenfestes auf der Tagesordnung stünden. Die Psychologin Karoline Ellrich präsentierte ganz aktuell erste Ergebnisse aus der einschlägigen Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsens zur Gewalt gegen Polizeibeamte. Der Mannheimer Sozialwissenschaftler Professor Dr. Rainer Kilb erläuterte die komplexe Verzahnung vielfältiger Ursachen und plädierte für eine differenzierte Betrachtung der Gewaltphänomene. Der Präsident der Hochschule, Jörg Feldmann, erklärte, dass in Deutschland eine Werteverschiebung stattgefunden habe und forderte nach Gewalttaten entsprechende Sanktionen. Der Rechtswissenschaftler Professor Dr. iur. Bernd-Rüdeger Sonnen sprach über das Zusammenspiel von Strafrecht, kriminologischem Wissen und Kriminalpolitik und plädierte dafür, opferorientiert zu denken und Rückfallkriminalität zu verhindern.

List of contents

1. Abkürzungsverzeichnis2. EinleitungJörg Feldmann, Präsident der Hochschule der Polizei Hamburg 2.1. EröffnungProf. Dr. phil. Rafael Behr, Kriminologe, Hochschule der Polizei Hamburg2.2. Einführung3. Die politische und praktische SichtweiseHeino Vahldieck, Hamburger Innensenator3.1. ImpulsreferatHartmut Dudde, Leiter der Bereitschaftspolizei Hamburg3.2. Gewalttaten gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte - Erfahrungen aus der Metropole Hamburg4. Wissenschaftliche BetrachtungenKaroline Ellrich, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen4.1. Entwicklung der Gewalttaten gegen Polizeibeamte - Bericht aus einer aktuellen StudieProfessor Dr. phil. Rainer Kilb, Hochschule Mannheim4.2. Ursachen jugendlicher Gewalt5. Strafrechtliche Aspekte und Thesen zu UrsachenProfessor Dr. iur. Bernd-Rüdeger Sonnen, Rechtswissenschaftler, Universität Hamburg5.1. Strafrechtliche Aspekte der GewaltkriminalitätJörg Feldmann, Präsident der Hochschule der Polizei Hamburg5.2. Warum sich Gewalttäter immer mehr trauen - Thesen zur Ursächlichkeit von Gewalttaten gegen Polizei und andere Helfer6. SchlusswortProf. Dr. phil. Rafael Behr7. Biografien der ReferentenProf. Dr. phil. Rafael BehrHartmut DuddeKaroline EllrichJörg FeldmannProf. Dr. phil. Rainer KilbProf. Dr. iur. Bernd-Rüdeger SonnenHeino Vahldieck8. Impressum

About the author










12,80

Product details

Assisted by Hochschul der Polizei Hamburg (Editor), Hochschule der Polizei Hamburg (Editor), Hochschule der Polizei Hamburg (Editor), Hochschule der Polizei Hamburg (Hrsg. ) (Editor)
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783866761551
ISBN 978-3-86676-155-1
No. of pages 110
Weight 156 g
Illustrations UF977
Series Schriftenreihe der Hochschule der Polizei Hamburg
Schriftenreihe der Hochschule der Polizei Hamburg
5
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.