Fr. 63.00

Wikipedia schreiben - eine Online-Offline-Ethnographie über Wikipedianer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Europäische Ethnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den aktiven Teilnehmern der Online-Enzyklopädie Wikipedia lassen sich vielfältige Strategien der Artikelinhaltsproduktion beobachten. Auch wenn sich die Aktivität des Artikelschreibens bzw. -editierens bei unterschiedlichen Wikipedianern auf den ersten Blick gleicht - letztlich werden immer Artikelinhalte wie Texte oder Bilder kreiert bzw. geändert -, so hat die Artikelinhaltsproduktion in den geschilderten Fälle doch immer eine andere Bedeutung für diesozialen Akteure: Ein Wikipedianer strebt nach der perfekten Enzyklopädie, in der das gesamte Wissen der Menschheit abgebildet wird und das jedem zugänglich ist. Ein anderer Wikipedianer versucht, seine eigenen Reise- und Ausstellungsprojekte publik zu machen. Ein weiterer Wikipedianer benutzt das System als soziales Netzwerk, um seine Freizeit zu strukturieren, ähnlich einem Hobby. Eine Wikipedianerin möchte dazu beitragen, das unterrepräsentierte feminine Geschlecht in Wikipedia aufzustocken und so weiter und so fort.Die Themenfindung wird dabei durch ganz unterschiedliche Impulse gespeist wie beispielsweise der "Verartikelung" des eigenen Hobbys oder der Bearbeitung von fremd definierten Themen, die als Auftragsarbeit vorliegen. Die individuellen Praktiken verdeutlichen, dass die Sichtweise, die Wikipedianer würden, von der Technik getrieben, wie ein Ameisenhaufen oder ein Bienenschwarm an einem großen Projekt arbeiten (Technologiedeterminismus), lediglich von der Makroebene aus betrachtet plausibel erscheint. Auf der Mikroebene aber wird ersichtlich, dass die sozialen Akteure alsIndividuen handeln, sich die Technik nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen anpassen und sich das Medium Internet sowie Wikipedia aneignen.Erkennbar wird auch, wie untrennbar Online- und Offline-Welt miteinander verbunden sind. Sie als separate Räume zu betrachten bedeutet, Komplexität zu verringern. Genau diese Verwobenheiten aufzuzeigen, ist eine der Aufgaben und Stärken ethnographischer Forschung. Aus diesem Grund sollte in eine ethnographische Erforschung von Internetphänomenen auch immer die Offline-Welt einbezogen werden, denn ohne diese holistische Betrachtungsweise bliebe ethnologische Forschung bruchstückhaft und unvollständig. Um dies erfahrbar und deutlich zu machen, wird im Text mit narrativen Techniken experimentiert, die neben der Präsentation und Interpretation der im Feld generierten Ergebnisse den Erkenntnisfokus auch auf den Prozess der Ethnographie selbst und die textliche Verarbeitung dessen lenken.

Product details

Authors Jörn Schulz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.12.2011
 
EAN 9783656084839
ISBN 978-3-656-08483-9
No. of pages 148
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 225 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V183873
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V183873
Subject Social sciences, law, business > Ethnology > Folklore

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.