Fr. 41.90

Die Innovation bleibt immer auf einem Fleck - Die Donaueschinger Musiktage und ihr Metier. Begleitende Texte zum Festival

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Begleitende Texte zum Festival. Zum 90-jährigen Bestehen des Festivals.Eine Publikation von Schott Music «edition neue zeitschrift für musik»in Zusammenarbeit mit den Donaueschinger MusiktagenDas Buch führt jene Texte aus Programmbüchern der Donaueschinger Musiktage seit 1993 zusammen, die katalysatorisch in die aktuelle ästhetische und handwerkliche Diskussion über Musik der Zeit eingegriffen und bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben; sie können gelegentlich sogar als Referenztexte der betreffenden Themen gelten. Auf diese Weise haben sich die Donaueschinger Musiktage über die klangliche Präsentation von Musik hinaus immer auch nachdrücklich und anregend an der theoretischen Reflexion der Musik unserer Zeit beteiligt.Texte von Armin Köhler, Boris Groys, Michael Lentz, Sabine Sanio, Harry Lehmann, Max Nyffeler, Hanns-Werner Heister, Edith Decker-Phillips, Laurent Bayle, Victor Wentink, Vinko Globokar, Helga de la Motte-Haber, Lydia Jeschke, Jürgen Hocker, Ulrich Dibelius, Ulrich Mosch, Rudolf Frisius, Volker Straebel, Achim Hebgen, Karl Lippegaus und Reinhard Kager.

List of contents

Musik und FortschrittArmin Köhler / Boris Groys: Die Innovation bleibt immer auf einem Fleck. Ein Gespräch über das Neue in der Kunst (2001)Harry Lehmann: Neue Musik und Engagement (2008)Max Nyffeler: Klänge, Masken, Wirklichkeiten. Anmerkungen zur nicht nur musikalischen Gegenwart (2000)Institution - Gattung - Form - WahrnehmungHanns-Werner Heister: Das Prinzip Konzertieren. Musikalische Konfigurationen der Beziehungen zwischen Individuum und Kollektiv (1998)Armin Köhler: Frischmilch oder H-Milch? Das Orchester. Bestandsaufnahme einer Mutation aus der Perspektive eines Festivalmachers (2009)Vinko Globokar: Soziologische Untersuchung über das Orchester. Materialien zur Diskussion eines historischen Instruments (Teil des Orchesterwerks «Das Orchester», Ausschnitte, 1974)Ulrich Mosch: Ensemble - zusammen (2008)Armin Köhler: Aus der Höhle des Löwen. Gedanken zur Streichquartettdiskussion am Beginn des 21. Jahrhunderts (2010)Armin Köhler / Bernhard Lang: «The medium is the message». Ein Gespräch zur Gattung Streichquartett (2010)Armin Köhler / Irvine Arditti / JACK Quartet und Quatuor Diotima: Demut und Geduld. Streichquartettformationen im 21. Jahrhundert (2010)Rudolf Frisius: Hören und Sehen - sichtbare Musik. Diesseits und jenseits der Oper: Hören und Sehen als unbewältigte Konfliktsituation (1999)Volker Straebel: Wahrnehmung, Vorstellung und Erfahrung. Phänomenologische Überlegungen zur ästhetischen Vorstellung (2003)Musik und RaumHelga de la Motte-Haber: Klang im Raum - Räume aus Klang (1993)Edith Decker-Phillips: Raumkünste (1993)Sabine Sanio: Ästhetische Überwältigungsstrategien. Der Situationsbegriff in der Kunst und die Komplexität der Wahrnehmung (1999)Musik und SpracheRudolf Frisius: Musik - Sprache (1995)Ulrich Mosch: Poesie der Abstraktion. Musik jenseits von Sprachlichkeit (1994)Michael Lentz: Sprechen macht die Musik. Ein Ausflug in Grenzbereiche (2002)Michael Lentz: Wie eine Musik (2004)Musik und ElektronikRudolf Frisius: Elektronik - Live? Paradoxien in der Musikentwicklung des 20. Jahrhunderts: Das Problem der Live-Elektronik als «Unanswered Question» (1997)Lydia Jeschke: Klang Mobil. Das Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR (1997)Laurent Bayle: Musikalische Forschung: Das Abenteuer Ircam (1997)SelbstspielinstrumenteVictor Wentink: Skizze für einen neonomadischen Typus ... in this age of grand illusion ... (1994)Jürgen Hocker: Selbstspielende Musikinstrumente (1994)Das Festival selbstreflexivUlrich Dibelius: Fixpunkte im Nebel. Eine Donaueschingen-Bilanz (1996)Armin Köhler: Produktiver Querstand oder Der Mäzen und sein Festival. Gedanken zum 50-jährigen Mäzenatentum des SWR bei den Donaueschinger Musiktagen (2000)Lydia Jeschke: (How) Donaueschingen Sounds (2005)Jazz und die MusiktageAchim Hebgen: Banda und Jazz (1996)Karl Lippegaus: Ist das noch Jazz? Fragen an Europäer (1996)Reinhard Kager: Musikalische Symbiosen. Ungeahnte Fusionen bei der SWR2 NOWJazz Session (2003)Reinhard Kager: Reduktionismus versus Free Jazz. Otomo Yoshihides neues Quartett und Ken Vandermarks Territory Band 4 bei den SWR2 NOWJazz Sessions (2005)Reinhard Kager: Improvisieren mit Kompositionen (2006)Reinhard Kager: Sound and Space. Räumliche Projekte in der improvisierten Musik (2009)

About the author

Armin Köhler, künstlerischer Leiter des SWR-Festivals Donaueschinger Musiktage.

Summary

Begleitende Texte zum Festival. Zum 90-jährigen Bestehen des Festivals.

Eine Publikation von Schott Music «edition neue zeitschrift für musik»
in Zusammenarbeit mit den Donaueschinger Musiktagen

Das Buch führt jene Texte aus Programmbüchern der Donaueschinger Musiktage seit 1993 zusammen, die katalysatorisch in die aktuelle ästhetische und handwerkliche Diskussion über Musik der Zeit eingegriffen und bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben; sie können gelegentlich sogar als Referenztexte der betreffenden Themen gelten. Auf diese Weise haben sich die Donaueschinger Musiktage über die klangliche Präsentation von Musik hinaus immer auch nachdrücklich und anregend an der theoretischen Reflexion der Musik unserer Zeit beteiligt.

Texte von Armin Köhler, Boris Groys, Michael Lentz, Sabine Sanio, Harry Lehmann, Max Nyffeler, Hanns-Werner Heister, Edith Decker-Phillips, Laurent Bayle, Victor Wentink, Vinko Globokar, Helga de la Motte-Haber, Lydia Jeschke, Jürgen Hocker, Ulrich Dibelius, Ulrich Mosch, Rudolf Frisius, Volker Straebel, Achim Hebgen, Karl Lippegaus und Reinhard Kager.

Product details

Assisted by Armin Köhler (Editor), Rolf W. Stoll (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.01.2012
 
EAN 9783795707903
ISBN 978-3-7957-0790-3
No. of pages 384
Weight 901 g
Series edition neue zeitschrift für musik
edition neue zeitschrift für musik
Neue Zeitschrift für Musik
edition neue zeitschrift für musik / (NZfM)
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Musikgeschichte, Musik, Festival, Publikation, Donaueschinger Musiktage, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.