Fr. 26.00

Histoire du Soldat - Die Geschichte vom Soldaten. Histoire du Soldat - Ein Märchenspiel, das Ramuz zu Musik von Igor Strawinsky verfasste

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

[[http://issuu.com/zytgloggeverlag/docs/ramuz_geschichtesoldaten_leseprobe?mode=window&backgroundColor=%23222222][> Leseprobe]]

Es war einmal ein Soldat, der auf dem Nachhauseweg den Teufel traf.

Für ein geheimnisvolles Buch, dessen Lektüre Reichtum verspricht, tauscht der Soldat seine Geige ein, und um den Handel perfekt zu machen und dem Teufel das Geigenspiel beizubringen, nimmt er des Teufels Gastfreundschaft an. Statt der vereinbarten drei Tage verbringt er - ohne zu bemerken, wie schnell die Zeit vergeht - drei Jahre in der Fremde in Saus und Braus. Von den Seinen für verschollen erklärt und aus seiner militärischen Anstellung verstossen, irrt er nun durch die Welt. Wiederholt trifft er auf den Teufel, der ihn zunächst zum erfolgreichen Kaufmann macht und ihn dann auf die Spur eines verwunschenen Königreichs bringt: Wer die Prinzessin heilt, erhält sie zur Frau und wird König. Um diese Ehren entbrennt ein Zweikampf zwischen dem Soldaten und dem Teufel, bei welchem die Geige eine entscheidende Rolle spielt. Dieses russische Märchen, in dem die Frage nach Genuss oder monetärem Erfolg gestellt wird, war die Vorlage für Charles Ferdinand Ramuz’ und Igor Strawinskys «Geschichte vom Soldaten», oder wie der originale Märchentitel lautet: «Der fahnenflüchtige Soldat und der Teufel».

«Jürg Wyttenbach und Mani diskutierten längere Zeit und immer wieder über gemeinsame Theater- und Musikprojekte. Eines davon war, auf einem Bauernwagen an verschiedenen Plätzen in der Berner Altstadt «Die Geschichte vom Soldaten» zu spielen. Der Plan kam nie zustande. Mani machte 1963 in diesem Zusammenhang diese Übersetzungsarbeit aus reiner Lust am Übersetzen. Die Genauigkeit, Einfühlsamkeit und Interpretationsfantasie, die Übersetzenden abverlangt werden, faszinierten ihn. Sein ganzes Zimmer an der Egelbergstrasse 28, wo er mit seinem Vater wohnte, war mit Wörterbüchern und Reimlexika übersät, und er konnte stundenlang an einem Wort herumtüfteln. Er machte die Übersetzung, weil er fand, dass der Text von C. F. Ramuz eine bessere Übertragung verdiene als die damals vorliegende. Die Uraufführung war am Basler Theatermarkt 1975 (Musikalische Leitung Jürg Wyttenbach, Inszenierung Erich Holliger) anlässlich der Eröffnung des neuen Stadttheaters Basel.»
Joy Matter

[[http://www.zytglogge.ch/index.php?id=97][> zum gesamten Mani Matter Sortiment

]]

About the author

Charles F. Ramuz (1878-1947) lebte vornehmlich in Paris und Lausanne und ist der bedeutendste Dichter der Romandie.

Summary

[[http://issuu.com/zytgloggeverlag/docs/ramuz_geschichtesoldaten_leseprobe?mode=window&backgroundColor=%23222222][> LeseprobeEs war einmal ein Soldat, der auf dem Nachhauseweg den Teufel traf.Für ein geheimnisvolles Buch, dessen Lektüre Reichtum verspricht, tauscht der Soldat seine Geige ein, und um den Handel perfekt zu machen und dem Teufel das Geigenspiel beizubringen, nimmt er des Teufels Gastfreundschaft an. Statt der vereinbarten drei Tage verbringt er – ohne zu bemerken, wie schnell die Zeit vergeht – drei Jahre in der Fremde in Saus und Braus. Von den Seinen für verschollen erklärt und aus seiner militärischen Anstellung verstossen, irrt er nun durch die Welt. Wiederholt trifft er auf den Teufel, der ihn zunächst zum erfolgreichen Kaufmann macht und ihn dann auf die Spur eines verwunschenen Königreichs bringt: Wer die Prinzessin heilt, erhält sie zur Frau und wird König. Um diese Ehren entbrennt ein Zweikampf zwischen dem Soldaten und dem Teufel, bei welchem die Geige eine entscheidende Rolle spielt. Dieses russische Märchen, in dem die Frage nach Genuss oder monetärem Erfolg gestellt wird, war die Vorlage für Charles Ferdinand Ramuz und Igor Strawinskys «Geschichte vom Soldaten», oder wie der originale Märchentitel lautet: «Der fahnenflüchtige Soldat und der Teufel».«Jürg Wyttenbach und Mani diskutierten längere Zeit und immer wieder über gemeinsame Theater- und Musikprojekte. Eines davon war, auf einem Bauernwagen an verschiedenen Plätzen in der Berner Altstadt «Die Geschichte vom Soldaten» zu spielen. Der Plan kam nie zustande. Mani machte 1963 in diesem Zusammenhang diese Übersetzungsarbeit aus reiner Lust am Übersetzen. Die Genauigkeit, Einfühlsamkeit und Interpretationsfantasie, die Übersetzenden abverlangt werden, faszinierten ihn. Sein ganzes Zimmer an der Egelbergstrasse 28, wo er mit seinem Vater wohnte, war mit Wörterbüchern und Reimlexika übersät, und er konnte stundenlang an einem Wort herumtüfteln. Er machte die Übersetzung, weil er fand, dass der Text von C. F. Ramuz eine bessere Übertragung verdiene als die damals vorliegende. Die Uraufführung war am Basler Theatermarkt 1975 (Musikalische Leitung Jürg Wyttenbach, Inszenierung Erich Holliger) anlässlich der Eröffnung des neuen Stadttheaters Basel.»Joy Matter [[http://www.zytglogge.ch/index.php?id=97][> zum gesamten Mani Matter Sortiment

Product details

Authors Mani Matter, Mani Matter, Charles F. Ramuz, Charles Ferdinand Ramuz, Ramuz Charles Ferdinand
Assisted by Mani Matter (Translation)
Publisher Zytglogge-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783729608443
ISBN 978-3-7296-0844-3
No. of pages 104
Weight 127 g
Illustrations Ins Deutsche übertragen von Mani Matter. Textbuch französisch/deutsch Erstausgabe 2012
Subjects Fiction > Poetry, drama > Drama

Russland : Märchen, Mythen, Sagen, Swissness, entdecken, Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker, TV-Drama

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.