Read more
Wanderung durchs Tierreich
Die vegetative Physiologie beschäftigt sich mit den Grundbausteinen des Lebens: Atmung, Kreislauf, Ernährung, Energiehaushalt, Stoffwechsel, Osmoregulation. Wie funktionieren sie unter alltäglichen, wie unter extremen Bedingungen? Vergleichende Beispiele aus verschiedenen Tiergruppen geben einen Einblick in die Evolution von Lebensvorgängen, ihre Leistungsgrenzen und Anpassung an unterschiedliche Lebensräume.
Die Neuro- und Sinnesphysiologie widmet sich den Themen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen. Zu jedem Gebiet bietet das Buch markante Beispiele für die spezielle Anpassung der Sinnes- und Neuroleistung an bestimmte Biotope und Verhaltensweisen. Von den Quallen bis zu den Primaten wird die evolutive Entwicklung der Nerven- und Sinnessysteme sowie deren Funktionen verfolgt.
Die Neuauflage wurde gestrafft und vereinigt die beiden Teilbände jetzt in einem Band.
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise.
List of contents
Bioenergetik.- Energiehaushalt von Tieren.- Temperatur.- Atmung.- Blut.- Kreislauf.- Ernährung und Verdauung.- Osmoregulation und Exkretion.- Hormone.- Biologische Rhythmen.- Reize und Reiztransport.- Neurone und Zentralnervensysteme.- Chemische Sinne.- Mechanische Sinne.- Das Seitenliniensystem.- Elektrorezeption.- Hören.- Sehen.- Muskulatur.- Bewegung und ihre Steuerung.- Lernen und Gedächtnis.
About the author
Gerhard Neuweiler, Professor in Frankfurt und bis zu seiner Emeritierung 2003 in München, hat vor allem auf dem Gebiet der Verhaltensneurobiologie geforscht. 2000/01 schrieb er am Wissenschaftskolleg Berlin ein Lehrbuch über Vergleichende Neurobiologie.
Report
Aus einer Rezension zur Vorauflage:
Hochwissenschaftlich, aber verständlich geschrieben, mit vielen Formeln und erläuternden Detailzeichnungen
ekz-Informationsdienst ID 41/04