Read more
Balzacs opus magnum ist nicht weniger als das monumentale Porträt einer ganzen Gesellschaft, ja einer vollständigen Welt, aus der trotz ihrer Weite doch jedes einzelne Individuum exakt und lebendig vor dem Auge des Lesers hervortritt.
About the author
Honoré de Balzac (1799-1850): Der französische Schriftsteller gilt als Begründer des soziologischen Realismus. Mit seinem Hauptwerk, dem unvollendeten Zyklus 'La Comédie Humaine' versucht er in über 80 Bänden, die Gesellschaft seiner Zeit darzustellen. Balzac, am 20. Mai 1799 in Tours als Sohn eines Rechtsanwalts geboren, wandte sich allerdings erst nach dem Abbruch seines Jura-Studiums an der Pariser Sorbonne der Literatur zu. Zunächst verfasste er jedoch wenig erfolgreich unter verschiedenen Pseudonymen Romane. Ebenso scheiterte er als Verleger, mit seiner Druckerei ging er Bankrott. Erst sein historischer Roman 'La dernier Chouan' bringt 1829 den Durchbruch. Fünf Monate vor seinem Tod am 18. August 1850 heiratet Balzac Eveline Hanska, mit der er bereits viele Jahre Briefkontakt pflegte.
Report
"Balzacs 'Menschliche Komödie' macht süchtig." (KulturSpiegel)
"Der neue Balzac bei Diogenes ist eine wirklich schöne Ausgabe." (Die Zeit)
"Der Diogenes-Verlag hat ein Reisearrangement zusammengestellt, wobei statt Flug und Hotel ein handlicher Koffer angeboten wird, prall gefüllt mit vierzig herrlichen Tages- und Wochenwanderungen im Balzac-Massiv, von Le Pere Goriot über Eugenie Grandet bis zu den Verlorenen Illusionen. In der Vorrede zur Menschlichen Komödie skizziert Balzac sein allen gigantischen Ausmaßen zum Trotz doch herrlich unperfekt gebliebenes Projekt." (Die Weltwoche)