Fr. 26.90

Das versteinerte Leben - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Nils Trede schreibt aus einem frei gewählten sprachlichen Exil, der französischen Sprache - seine Muttersprache ist das Deutsche.Aus diesem Exil heraus bringt er jene selten aufgesuchten Ränder unserer Existenz zur Sprache, die einer nahezu gnadenlosen Selbstwahrnehmung angehören - und von der die ungeheuerliche Gefahr ausgeht, uns in der Erzählung zu zeigen, wer wir sind, wenn wir den Verankerungen sozialer Illusionen entgleiten. Der Ich-Erzähler dieses Romans, Polizeiarzt und Restaurantbesitzer, führt ein Doppelleben auf zwei sehr nahe beieinander gelegenen Inseln in einer grossen modernen Stadt. Die doppelte Verortung seines Lebens mag als Grundmetapher für die Zerrissenheit seiner Figur gelten, sie ist zugleich jedoch auch eine besondere Ausgangslage, um die Beobachtung unserer Welt zu schärfen.Beginnnt der Roman mt dem Geräusch eines plötzlich einfallenden Platzregens über der Stadt, so werden seine Figuren im Laufe der Erzählung einer Eiseskälte ausgesetzt, die ein letztes Mal in ein Bild gewandelt wird: der steinerne Friedhof als kälteste Form von Leblosigkeit selbst genügt nicht mehr, um der seelischen Haltlosigkeit des Protagonisten ein Zuhause zu gewähren. So wird er, die "Winterreise" hat es uns schon einmal sehr deutlich gemacht, weitergehen müssen mitten hinein ins eiskalte Leben - und die Erzählung davon birgt eine Wärme und Intensität, die das kostbare Gut Leben nur um so fragiler erscheinen lässt.

About the author

Nils Trede, geboren 1966 in Heidelberg, ist Arzt für Allgemeinmedizin von Beruf und lebt seit 1996 in Frankreich.

Summary

Nils Trede schreibt aus einem frei gewählten sprachlichen Exil, der französischen Sprache - seine Muttersprache ist das Deutsche.
Aus diesem Exil heraus bringt er jene selten aufgesuchten Ränder unserer Existenz zur Sprache, die einer nahezu gnadenlosen Selbstwahrnehmung angehören - und von der die ungeheuerliche Gefahr ausgeht, uns in der Erzählung zu zeigen, wer wir sind, wenn wir den Verankerungen sozialer Illusionen entgleiten.
Der Ich-Erzähler dieses Romans, Polizeiarzt und Restaurantbesitzer, führt ein Doppelleben auf zwei sehr nahe beieinander gelegenen Inseln in einer grossen modernen Stadt. Die doppelte Verortung seines Lebens mag als Grundmetapher für die Zerrissenheit seiner Figur gelten, sie ist zugleich jedoch auch eine besondere Ausgangslage, um die Beobachtung unserer Welt zu schärfen.
Beginnnt der Roman mt dem Geräusch eines plötzlich einfallenden Platzregens über der Stadt, so werden seine Figuren im Laufe der Erzählung einer Eiseskälte ausgesetzt, die ein letztes Mal in ein Bild gewandelt wird: der steinerne Friedhof als kälteste Form von Leblosigkeit selbst genügt nicht mehr, um der seelischen Haltlosigkeit des Protagonisten ein Zuhause zu gewähren. So wird er, die "Winterreise" hat es uns schon einmal sehr deutlich gemacht, weitergehen müssen mitten hinein ins eiskalte Leben - und die Erzählung davon birgt eine Wärme und Intensität, die das kostbare Gut Leben nur um so fragiler erscheinen lässt.

Product details

Authors Nils Trede
Assisted by Christian Ruzicska (Translation)
Publisher Secession Verlag für Literatur
 
Original title La Vie pétrifiée
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783905951141
ISBN 978-3-905951-14-1
No. of pages 120
Weight 260 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Deutsche Literatur, Dreiecksbeziehung, Doppelleben, Belletristische Darstellung, Restaurantbesitzer, Polizeiarzt, leichtlesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.