Read more
Diese neue Einführung in die Erziehungswissenschaft erschließt in kompakter Form die klassischen Themenfelder des Fachs. Der Text folgt nicht den gewohnten Abgrenzungen der Gebiete, sondern verbindet Theorie, neueste empirische Untersuchungsergebnisse, Konzepte internationaler Schulmodelle und bildungspolitische und bildungsökonomische Aspekte. Studierende und andere LeserInnen erhalten einen fundiertenÜberblicküber ein vielfältig segmentiertes Feld und werden durch explizite Thesen und Provokationen des Autors in die Lage versetzt, bildungspolitische Konstellationen und Entscheidungen zu verstehenund kompetent beurteilen zu können.
List of contents
Aus dem Inhalt:
- Einleitung
- Thesen zu Bildung und Erziehung
- Erziehungswissenschaftliche Theorien und Modelle
- Geschichte der Erziehung
- Das Erziehungs- und Bildungssystem
- Familie, Eltern, Kinder
- Begabung, Intelligenz, Kompetenz
- Wissen
- Leistung
- Professionalisierung und Lehrerrolle
- Schüler
- Unterricht
- Schule
- Schulsystem: Institution und Organisation
- Schulreform und Schulentwicklung
- PISA
- Evaluation
- Bildungsökonomie
- Bildungspolitik und politische Bildung
- Was tun?
About the author
Dr. Klaus Feldmann ist Professor für Soziologie und Erziehungssoziologie an der Universität Hannover.
Additional text