Fr. 49.90

Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Einführung in die Geschichte des okzidentalen Bildungswesens macht in Grundzügen die Bewegungen und 'Sattelzeiten' sichtbar, die zum 'Wunderwerk' eines modernen Bildungssystems beigetragen haben. Geleitet von der These Max Webers vom abendländischen Sonderweg werden die großen Linien der Entstehung des Bildungswesens als institutionellem Akteur der 'Menschengestaltung' aufgezeigt. Dabei erkennt man eine faszinierende Geschichte von Wirkungskräften zwischen weltlichen und religiösen Ideen der Vervollkommnung des Menschen über Bildungs- und Lernprozesse. Frühes Christentum und Antike, Mittelalter und Renaissance, Reformation und Aufklärung, Industrialisierung und Moderne entfalten ihre je eigenen Schubkräfte für den Ausbau von Institutionen und für Erfindungen des Unterrichtens. Einmal mehr wird deutlich, dass die Geschichte der Bildungssysteme ein bedeutender Teil der Kultur- und Sozialgeschichte des Abendlandes ist.

List of contents

Zur Rekonstruktion der "Erfindungen" von Bildungssystemen.- Die erste große Erzahlung: Das Christentum als prägende Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike.- Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes.- Die Säkularisierung der Bildung: Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes.- Die Reformation und der Beginn der Alphabetisierung des Volkes.- Das Zeitalter der Aufklärung: "Die große Aspiration"9.- Institutionsbildungen und Aufklärung: Die Entstehung der modernen Bildungssysteme.- Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalisierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert.- Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen "Sonderwegs".- Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: Ein Ausblick.

About the author

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Fend ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich.

Report

"Das Buch ist für sozialgeschichtlich interessierte Leser von hohem Nutzen und Lesegewinn, der sich in Selbstvergewisserung und Reflexion eigenen Bildungserwerbs gründet. Helmut Fend hat ein wahrhaft faszinierendes Buch über "Sattelzeiten" und "Schubkräfte" der Bildungssysteme geschrieben, das gleichzeitig ein sozialhistorisches Repetitorium der Schulentwicklung mit vielen anschaulichen Bildern aus der Pictura Paedagogica darstellt und vor allem Studierenden der Bildungswissenschaften und des Lehramts ans Herz zu legen ist." Comenius-Jahrbuch Band 16-17 / 2008-2009

"Die letzten Kapitel [...] sind die lesenswertesten. Sie bieten interessante Einblicke in die Institutsgeschichte und regen zum Nachdenken über Systemlogiken an." Das Argument, 276/2008

"Eine lehrreiche Lektüre [...]." Unsere Kinder, 02/2008

"Diese Geschichte des Bildungswesens nimmt die Leser/innen mit auf eine überaus kenntnisreiche Zeitreise, die durch einen - für ein 'Lehrbuch" ungewöhnlich - spannenden Erzählstil und zahlreiche Abbildungen und Fotos ein echtes Lesevergnügen bereitet. Empfehlenswert!." b&w - bildung und wissenschaft, 03/2008

"[...] gerade auch in den mentalitäts- und kontextgeschichtlich entscheidenden Perspektiven auf Erziehung und das Bildungswesen erweist sich Fends Bearbeitung der Geschichte der Schule im Rahmen der These Webers als ausserordentlich fruchtbar. In diesem Sinne ist dem Buch nicht nur eine grosse Verbreitung als Lehr- und Studienbuch zu wünschen, sondern die bildungshistorische Forschung tut gut daran, sich mit einer hervorragend explizierten These auch aus der Perspektive ihrer Ergebnisse auseinanderzusetzen." Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 02/2007

"[...] eine theoretisch fundierte Interpretation von 2000 Jahren abendländischer Bildungsentwicklung [...]. [...] die 'Geschichte des Bildungswesens' [bietet] gerade durch die konsequente Anwendung einer bildungssoziologischen Theorieeine zum kritischen Nachdenken über die Bildungsentwicklun

Product details

Authors Helmut Fend, Helmut (Prof. Dr.) Fend
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783531147338
ISBN 978-3-531-14733-8
No. of pages 253
Weight 566 g
Illustrations XII, 253 S.
Subjects Humanities, art, music > Education

Bildungsgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.