Sold out

Keine Forderung kann groß genug sein - Die Revolution der Liebe. Der Geist von Occupy

German · Hardback

Description

Read more

Seit dem 17. September formiert sich die Occupy-Wall-Street-Bewegung (OWS) mit weltweiter Unterstützung gegen soziale Ungerechtigkeit und eine banken- und wirtschaftsfreundliche Politik.

Charles Eisenstein formuliert in seinem aufrüttelnden Essay die Kerngedanken von OWS: Der Ausbeutung unseres Planeten, von Mensch und Natur, muss endlich Einhalt geboten werden. Was wir brauchen, ist eine Revolution der Liebe. Denn nur die Liebe und die Verbundenheit mit allen anderen

Wesen kann uns motivieren, die Maximierung kopfgesteuerten Eigennutzes aufzugeben. Eisensteins spiritueller Appell trifft Herz und Verstand - und macht die Vision von einer neuen Gesellschaftsordnung

greifbar.

"Wir könnten eine Reihe von Forderungen an die Politik stellen: besteuert die Reichen, erhöht den Mindestlohn, schützt

die Umwelt, beendet die Kriege, reguliert die Banken. Doch was wirklich unsere Aufmerksamkeit braucht, liegt tiefer:

die Machtstrukturen, die Ideologien und die Institutionen, die verhindert haben, dass diese Maßnahmen schon vor Jahren ergriff en wurden. (...) Es ist höchste Zeit, dass eine

ausgleichende Kraft zum Tragen kommt und ein Ruf gehört wird. (...) Wir sehen einer anderen Art von Revolution entgegen

- lassen Sie mich diese als Revolution der Liebe bezeichnen."

About the author

Charles Eisenstein, geboren 1967, graduierte an der renommierten Universität in Yale in Philosophie und Mathematik. Unbefriedigt von der kompetitiven Struktur der Wirtschafts- und Arbeitswelt, arbeitete und lebte er lange Zeit als Dolmetscher in Taiwan. Persönliche, spirituelle und globale Krisensituationen führten ihn zu einer intensiven Beschäftigung mit der Body-Mind-Medizin und -Philosophie. Heute präsentiert er seine Visionen als gefragter Vortragsredner, veranstaltet Seminare, verfasst Essays sowie Bücher zu neuen Wirtschafts- und Lebensformen.

Summary

Seit dem 17. September formiert sich die Occupy-Wall-Street-Bewegung (OWS) mit weltweiter Unterstützung gegen soziale Ungerechtigkeit und eine banken- und wirtschaftsfreundliche Politik.
Charles Eisenstein formuliert in seinem aufrüttelnden Essay die Kerngedanken von OWS: Der Ausbeutung unseres Planeten, von Mensch und Natur, muss endlich Einhalt geboten werden. Was wir brauchen, ist eine Revolution der Liebe. Denn nur die Liebe und die Verbundenheit mit allen anderen
Wesen kann uns motivieren, die Maximierung kopfgesteuerten Eigennutzes aufzugeben. Eisensteins spiritueller Appell trifft Herz und Verstand – und macht die Vision von einer neuen Gesellschaftsordnung
greifbar.

»Wir könnten eine Reihe von Forderungen an die Politik stellen: besteuert die Reichen, erhöht den Mindestlohn, schützt
die Umwelt, beendet die Kriege, reguliert die Banken. Doch was wirklich unsere Aufmerksamkeit braucht, liegt tiefer:
die Machtstrukturen, die Ideologien und die Institutionen, die verhindert haben, dass diese Maßnahmen schon vor Jahren ergriff en wurden. (…) Es ist höchste Zeit, dass eine
ausgleichende Kraft zum Tragen kommt und ein Ruf gehört wird. (…) Wir sehen einer anderen Art von Revolution entgegen
– lassen Sie mich diese als Revolution der Liebe bezeichnen.«

Product details

Authors Charles Eisenstein
Assisted by Juliane Molitor (Translation)
Publisher Scorpio
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783942166959
ISBN 978-3-942166-95-9
No. of pages 64
Weight 95 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Wirtschaftspolitik, Wirtschaft, Finanzpolitik, Ungerechtigkeit, Schicht (soziologisch), neues Denken, OWS, Occupy-Wall-Street-Bewegung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.