Read more
Lernen geschieht über Emotionen. Wirklich neues Lernen findet dort statt, wo Menschen gewohnte Denk- und Verhaltensmuster verlassen. Der Übergang zu einer neuen Ebene ist mit Verunsicherung und Risiken verbunden. Diese Spannungszustände auszuhalten und trotzdem handlungsfähig zu bleiben, erfordert Resilienz als wichtige Schlüsselkompetenz. Genau hier setzt das Buch an: Es stellt Momente und Situationen eines Trainings in den Fokus, in denen es darum geht, eine tiefere Berührung der Teilnehmer und der Trainerin zu ermöglichen. Die beiden Autorinnen bieten Methoden aus Ihrem Repertoire an, um als Trainer Nähe zu erfahren und zu erzeugen. Nähe im Sinne von sich selbst nah zu sein, mit sich selbst konfrontiert zu sein, eigene innere und äußere Räume wahrzunehmen, verbunden mit der Bereitschaft, Veränderungen zuzulassen, nachhaltig und emotional intelligent zu handeln.
List of contents
1. Den Bedarf wecken2. Gehirn & Lernen - was es zum Lernen braucht3. Touch-Momente im Training* Lernblokaden wirkungsvoll auflösen* Die Trainerpersönlichkeit (weiter-)entwickeln* Lernen am Modell* Lernatmosphäre schaffen* Die Voraussetzungen für den Touch schaffen* Gefühle im Training* Werte (er-)leben* Sinnstiftend handeln* Bedürfnisse erkennen und berücksichtigen4. Von anderen lernen* Was wir von der Kunst lernen können* Was wir vom Theater lernen können* Die persönliche Heldenreise5. Interventionen für Touch im Training* Kleine Interventionen* Große Interventionen
About the author
Barbara Messer ist Bachelor of Business Administration, examinierte Altenpflegerin mit 15 Praxisjahren, incl. Management. Sie verfügt über Ausbildungen in Sozialmanagement, Leitung Pflege, Validation, systemischen Strukturaufstellungen etc. Sie ist NLP-Master und -Trainerin. Sie ist Ausbildungstrainerin für Suggestopädie, TMS®-Trainerin und Beraterin (Team Management System). Seit 1999 ist sie selbstständige Trainerin und Autorin.
Sandra Masemann, Jahrgang 1975, Diplom-Sonderpädagogin. Spiel- und Theaterpädagogin (BUT), NLP-Practitioner, Schauspielerin mit Schwerpunkt: Improvisationstheater, fünfjährige Berufserfahrung als Sprachtherapeutin, zudem Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten (Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Bielefeld, Dresden). Selbstständige Trainerin seit 2005.