Fr. 13.50

100 Jahre Totem und Tabu - Freud und die Fundamente der Kultur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

»Freuds Totem und Tabu gehört zu jenen Büchern, die alt werden müssen, um in ihrer Radikalität erkannt zu werden. Wenn wir heute von einem Buch sagen, es sei radikal, so meinen wir, daß es wichtige Probleme unserer Gegenwart in ein klares und scharfes Licht taucht.«Mario ErdheimFreuds Kulturauffassung, die er zeit seines Lebens vertrat, lässt sich als maßgeblichen Beitrag zu einer allgemeinen Theorie des Opferrituals ansehen. 100 Jahre nach Erscheinen von Totem und Tabu ist dieses Buch immer noch Gegenstand heftiger und fruchtbarer Kontroversen. Gerade in den Humanwissenschaften hat das Thema »Ritual« erneut besondere Aktualität gewonnen.Die Debatte wird im vorliegenden Band von Kulturwissenschaftlern verschiedener Disziplinen fortgeführt und um erstmals ins Deutsche übersetzte Texte ergänzt. Die hier versammelten Aufsätze sind den zentrifugalen Kräften des Spezialistentums entgegengerichtet und haben das Potenzial zu einer Theoriesynthese.Mit Beiträgen von Elizabeth Bott Spillius, Ulrike Brunotte, Paula Elkisch, Robin Fox, René Girard, Eberhard Th. Haas, Alfred L. Kroeber, Cyril Levitt, Margaret Mead, Wolfgang Palaver, Uwe C. Steiner und Herbert Will

List of contents

InhaltEditorialFußnote einer Ethnologin zu Totem und TabuMargaret MeadTotem und Tabu im RückblickAlfred L. KroeberEin neuer Blick auf Totem und TabuRobin FoxTotem und Tabu und die Behandlung eines Jungen in der LatenzphasePaula ElkischTotem und Tabu und die »Professional Correctness«Elizabeth Bott SpilliusTotem und Tabu und die InzestverboteRené GirardDie Behälterfunktion des RitualsVersuch der Rekonstruktion von Totem und TabuEberhard Th. HaasVon der Schwerkraft der GründungsgewaltBleibendes Vermächtnis und Grenzen der Religionstheorie Sigmund FreudsWolfgang PalaverGewalt, Schuldgefühl und Religionsbildung - 100 Jahre nach Totem und TabuHerbert WillMassenseele, Medium und MimesisDingtheoretische Anmerkungen zu Freud und GirardUwe C. SteinerBrüderclan und MännerbundFreuds Kulturgründungstheorie im Kontext neuerer kulturanthropologischer und gendertheoretischer AnsätzeUlrike BrunotteFreud und Durkheim über Tabu und TotemCyril Levitt100 Jahre Totem und Tabu: Wissenschaftlich unkorrekt oder Grundlage einer Kulturanthropologie? Eberhard Th. HaasAutorinnen und AutorenBibliographische Angaben

Report

»Eine bessere Würdigung von Freud ist kaum denkbar; nur gelesen haben sollte man 'Totem und Tabu' vorher. Wie gut, dass es im selben Verlag neu aufgelegt wurde.« Reinhard Kruska in Neues Deutschland, 15. bis 18. März 2012 »Haas ist es mit diesem Buch gelungen, die Auseinandersetzung mit dem umstrittenen Werk Freuds neu zu beleben. Die theoretische Verbindung zu Girard, die klinische Verbindung zu Winnicott und Loewald sowie die Frage von Gewalt und Schuldgefühl, wie sie in dem Artikel von Herbert Will diskutiert wird, machen das Buch nicht nur lesenswert, sondern auch politisch aktuell.« Matthias Oppermann, psychosozial 131, März 2013 »Ein wichtiges und lohnendes Projekt, hundert Jahre nach dem Erscheinen, 'Totem und Tabu' auf seinen heutigen Gehalt hin zu prüfen.« F.W. Schmitt in Gnostika, November 2012

Product details

Assisted by Eberhard Haas (Editor), Eberhard Th. Haas (Editor), Eberhar Th Haas (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2012
 
EAN 9783837920925
ISBN 978-3-8379-2092-5
No. of pages 299
Weight 444 g
Series Bibliothek der Psychoanalyse
Bibliothek der Psychoanalyse
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.