Fr. 48.00

Die Allgemeine Entwurfsanstalt with Trix and Robert Haussmann. Furniture for Röthlisberger Kollektion

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Über die gemeinsame Bekanntschaft mit Teo Jakob kam in den Fünzigerjahren eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit von Robert Haussmann und der Möbelschreinerei Röthlisberger zustande. Zwischen 1960 und 1977 entstanden spezielle Einzelmöbel und Innenausbauten, so etwa ein schlichter Sofatisch mit Glasplatte aus Marbritglas oder ein Ladenlokal für IBM in Bern. Nach der Rezession in den Siebzigern löste sich das Familienunternehmen Röthlisberger von der Abhängigkeit der Grossabnehmer und entwickelte mit verschiedenen renommierten Entwerfern wie Teo Jakob, Koni Ochsner, Ueli Wieser, Hans Eichenberger und eben Trix und Robert Haussmann eigene Kollektionen, die stets handwerkliche und industrielle Fertigung kombinieren und den Entwerfern möglichst freie Hand lassen. Bereits die erste Präsentation der Möbel 1977 war ein grosser Erfolg, und bald etablierte sich die Kollektion; alle fünf Jahre wurden acht bis zwölf neue Stücke editiert. Mit Trix und Robert Haussmann entstanden ab 1979 viele Experimente künstlerisch und handwerklich gefertigter Möbel. Sie wurden nicht als Möbel, sondern als "Objekte" vertrieben in limitierter Anzahl von je 15 Stück: Säulenstumpf, Säulenschrank, Mauerkommode und Brückenschreibtisch. Alle Objekte wurden jeweils in Oliveneschenmaser und in Farbbeschichtung hergestellt. In dieser Publikation werden die in der Allgemeinen Entwurfsanstalt von Trix und Robert Haussmann entwickelten Möbel aus der Röthlisberger Kollektion vorgestellt.

About the author

Trix Haussmann-Högl hat an der ETH in Zürich studiert. Nach dem Abschluss in Architektur hat sie ein Nachdiplomstudium am Eidgenössischen Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ORL in Zürich abgeschlossen. Trix Haussmann war von 1997 bis 2002 Dozentin an der ETH in Zürich.

Summary

Über die gemeinsame Bekanntschaft mit Teo Jakob kam in den Fünzigerjahren eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit von Robert Haussmann und der Möbelschreinerei Röthlisberger zustande. Zwischen 1960 und 1977 entstanden spezielle Einzelmöbel und Innenausbauten, so etwa ein schlichter Sofatisch mit Glasplatte aus Marbritglas oder ein Ladenlokal für IBM in Bern. Nach der Rezession in den Siebzigern löste sich das Familienunternehmen Röthlisberger von der Abhängigkeit der Grossabnehmer und entwickelte mit verschiedenen renommierten Entwerfern wie Teo Jakob, Koni Ochsner, Ueli Wieser, Hans Eichenberger und eben Trix und Robert Haussmann eigene Kollektionen, die stets handwerkliche und industrielle Fertigung kombinieren und den Entwerfern möglichst freie Hand lassen. Bereits die erste Präsentation der Möbel 1977 war ein grosser Erfolg, und bald etablierte sich die Kollektion; alle fünf Jahre wurden acht bis zwölf neue Stücke editiert. Mit Trix und Robert Haussmann entstanden ab 1979 viele Experimente künstlerisch und handwerklich gefertigter Möbel. Sie wurden nicht als Möbel, sondern als 'Objekte' vertrieben – in limitierter Anzahl von je 15 Stück: Säulenstumpf, Säulenschrank, Mauerkommode und Brückenschreibtisch. Alle Objekte wurden jeweils in Oliveneschenmaser und in Farbbeschichtung hergestellt. In dieser Publikation werden die in der Allgemeinen Entwurfsanstalt von Trix und Robert Haussmann entwickelten Möbel aus der Röthlisberger Kollektion vorgestellt.

Product details

Authors Alfred Hablützel, Haussma, Robert Haussmann, Trix Haussmann, Röthlisberger Peter
Publisher Niggli
 
Languages English
Product format Hardback
Released 01.11.2011
 
EAN 9783721208184
ISBN 978-3-7212-0818-4
No. of pages 80
Dimensions 210 mm x 285 mm x 287 mm
Weight 514 g
Illustrations 150 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Design : Bildbände, Monographien, Schweiz; Architektur, Möbeldesign, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.