Fr. 32.50

Masterpieces of the Gipsformerei - Art manufactury of the Staatliche Museen zu Berlin since 1819

English · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Den alten Traum vom universalen Museum aller Meisterwerke erfüllte man sich im 19. Jahrhundert durch aus Gips geformte Repliken historischer Objekte. Der einzigartige Bestand der Berliner Kunstmanufaktur, dem einst das Hauptgeschoss von Stülers Neuem Museum reserviert war, ermöglicht eine Reise durch die Weltkulturen von der Antike bis zur Gegenwart.

Bereits Goethe und die Gebr. Humboldt gehörten zu den Kunden der 1819 gegründeten Berliner Gipsformerei. Als eine der ältesten und größten Einrichtungen ihrer Art produziert und verkauft sie bis heute mit faszinierendem handwerklich-künstlerischem Aufwand gefertigte und handbemalte Kunstrepliken. Der seit der Gründung aufgebaute, mit 7000 Werken ebenso riesige wie faszinierende Formenbestand und die von Generation zu Generation weitergegebenen Techniken ermöglichen es, bis heute in Berlin die Tradition der Kunstreplik auf einem einzigartig hohen Niveau zu pflegen. Das Repertoire übersteigt den bereits riesigen Gesamtbestand der Staatlichen Museen zu Berlin beträchtlich. Deren Meisterwerke von der Nofretete bis zu Schadows Prinzessinnengruppe sind ebenso verfügbar wie die bekanntesten Stücke der anderen großen Sammlungen der Welt, darunter die Laokoon-Gruppe oder der Denker von Rodin.
Der prachtvoll ausgestattete und reich illustrierte Band stellt die Leistungen und Werke der Gipsformerei umfassend in rund einhundert Beispielen vor. Zugleich würdigt er den Gipsabguss als bedeutende Kulturtechnik seit dem 19. Jahrhundert, einer Zeit, als er in Museen, privaten und Lehrsammlungen sowie als Schmuck von Privathäusern eine enorme Rolle spielte.

About the author

Hans G. Hiller von Gaertringen, geb. 1972, Studium der Kunstgeschichte, Russistik und Geschichte in Dresden, Neapel und Berlin.

Summary

Bereits Goethe und die Gebr. Humboldt gehörten zu den Kunden der 1819 gegründeten Berliner Gipsformerei. Als eine der ältesten und größten Einrichtungen ihrer Art produziert und verkauft sie bis heute mit faszinierendem handwerklich-künstlerischem Aufwand gefertigte und handbemalte Kunstrepliken. Der seit der Gründung aufgebaute, mit 7000 Werken ebenso riesige wie faszinierende Formenbestand und die von Generation zu Generation weitergegebenen Techniken ermöglichen es, bis heute in Berlin die Tradition der Kunstreplik auf einem einzigartig hohen Niveau zu pflegen. Das Repertoire übersteigt den bereits riesigen Gesamtbestand der Staatlichen Museen zu Berlin beträchtlich. Deren Meisterwerke von der Nofretete bis zu Schadows Prinzessinnengruppe sind ebenso verfügbar wie die bekanntesten Stücke der anderen großen Sammlungen der Welt, darunter die Laokoon-Gruppe oder der Denker von Rodin.
Der prachtvoll ausgestattete und reich illustrierte Band stellt die Leistungen und Werke der Gipsformerei umfassend in rund einhundert Beispielen vor. Zugleich würdigt er den Gipsabguss als bedeutende Kulturtechnik seit dem 19. Jahrhundert, einer Zeit, als er in Museen, privaten und Lehrsammlungen sowie als Schmuck von Privathäusern eine enorme Rolle spielte.

Erhältlich auch als Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-7774-4451-2

Product details

Authors Miguel Helfrich, H.G. Hiller von Gaertringen, Hans G. Hiller von Gaertringen
Assisted by Migue Helfrich (Editor), Miguel Helfrich (Editor)
Publisher Hirmer
 
Languages English
Product format Book
Released 01.03.2012
 
EAN 9783777447513
ISBN 978-3-7774-4751-3
Dimensions 205 mm x 16 mm x 277 mm
Weight 794 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Antike, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Bildhauerei und Plastik, Staatliche Museen zu Berlin, auseinandersetzen, Kunstrepliken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.