Read more
Vier von Lucy Lippard kuratierte Ausstellungen sind als ihre "Zahlenausstellungen" bekannt geworden: "557 087" in Seattle, "955 000" in Vancouver, "2 972 453" in Buenos Aires und "c. 7 500" im kalifornischen Valencia (mit weiteren Stationen in den USA und in London). Im vorliegenden Buch werden die bedeutenden Verschiebungen analysiert, von denen die aufeinander folgenden Ausstellungen künden: so beispielsweise zwischen dem Schreiben über Kunst, dem Ausstellungsmachen und Texten als Kunst - Verschiebungen, die sich durch das Entstehen einer feministischen Kuratorinnentätigkeit und der zugehörigen Reflexion ergaben. Neben einem umfangreichen Fototeil stehen ein neuer ausführlicher Essay von Cornelia Butler und Gespräche mit Seth Siegelaub sowie mit den Künstlerinnen Agnes Denes, Alice Ayrok, Eleanor Antin und Mierle Laderman Ukeles. Ergänzt wird dies durch zeitgenössische Kritiken von Peter Plagens und Griselda Pollock sowie eine vergleichende Analyse der damaligen Situation der politischen Kunst in Argentinien von Pip Day.
Four shows of contemporary art curated by Lucy Lippard have become renowned as her numbers exhibitions: '557,087' in Seattle, '955,000' in Vancouver, '2,972,453' in Buenos Aires and 'c.7,500' opening in Valencia before touring the US and to London. This book analyses the vital shifts made in amongst these shows, between writing about art, exhibition making and text as art, for instance, and with the rise of feminist curatorial practice and discourse. Extensive photographic material is complemented by a major new essay by Cornelia Butler and interviews with Seth Siegelaub and artists Agnes Denes, Alice Aycock, Eleanor Antin and Mierle Laderman Ukeles. In addition to critical responses from the time by Peter Plagens and Griselda Pollock, a comparative analysis of the contemporary situation for art in politics in Argentina is presented by Pip Day.