Fr. 55.00

Der Septimer - Wahrnehmung und Darstellung eines Alpenpasses im Mittelalter

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Summary

Ingrid H. Ringel

Der Septimer

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Darstellung eines in Mittelalter und Neuzeit sehr bekannten Bündner Alpenpasses, des Septimer, auf 2310m Höhe am Alpenhauptkamm gelegen, und auch mit der über ihn führenden Strasse von Chur nach Chiavenna, wie sie in mittelalterlichen Reiseberichten und anderen Reisenotizen, literarischen, geographisch-kartographischen Quellen und Rechtstexten begegnen.
Unter den literarischen Quellen finden sich bekanntere wie Gottfrieds von Strassburg Versroman von Tristan und Isold, aber auch weniger bekannte wie der hebräische Josippon aus dem 10. Jahrhundert und ein Schulbuch für den Elementarunterricht an Kloster- und Stiftsschulen, das sog. Summarium Heinrici noch aus dem 11. Jahrhundert, ferner spätmittelalterliche Passionsspiele, die für ein breiteres Publikum gedacht waren.
In einigen Quellen fällt auf, dass die Vorstellung der Menschen, ihr Erfahrungs- und Bildungswissen, nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt, vielmehr der Septimerpass, obgleich keineswegs der höchste 'Berg' der Alpen, die Aura von unfassbarer Grösse, von Unendlichkeit hat bzw. im Verbund mit dem Grossen St. Bernhard im Westen als Metapher für die Alpen schlechthin steht. Während beide Pässe in der berühmten Ebstorfer Weltkarte des 13. Jahrhunderts in einen heilsgeschichtlichen Kontext eingebettet sind, wird der Septimerpass im Spätmittelalter in Itineraren und Karten zum realen geographischen Punkt. Doch sind diese Karten noch nicht die nüchternen Produkte wissenschaftlicher Vermessung moderner Zeit, wenn sie auch schon Ansätze dazu zeigen; vielmehr haftet ihnen ein ganz eigener Reiz an, besonders ausgeprägt in einer Bearbeitung der verlorenen Cusanus-Karte aus dem späten 15. Jahrhundert, in welcher die Berge wie Jakobsmuscheln oder Napfkuchen wirken.
Ebenso erlangte der Septimerpass im Mittelalter als vermeintlicher Hauptquellort des Rheins bzw. als wichtige Wasserscheide der Alpen und als häufig - besonders in den Landfrieden des 14. Jahrhunderts - fixierter Grenzpunkt Berühmtheit, während er heute ziemlich unbekannt ist. Doch selbst die grosszügige Sanierung des (gepflasterten) Passweges zwischen Bivio und Casaccia, dessen Überreste vermutlich vom Strassenbau des Bergellers Jakob von Castelmur aus dem späten 14. Jahrhundert herrühren, durch das 'Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz' in den 1990er-Jahren vermochte den einst so berühmten Alpenübergang nicht aus seiner Nische zu holen: Er bleibt ein einsamer Pass, der Wanderer und Skiläufer an eine grosse Vergangenheit erinnern kann.

Product details

Authors Ingrid Ringel, Ingrid H. Ringel
Assisted by Chur Staatsarchiv Graubünden (Editor)
Publisher Desertina
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2011
 
EAN 9783856374044
ISBN 978-3-85637-404-4
No. of pages 452
Dimensions 174 mm x 239 mm x 35 mm
Weight 997 g
Series Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity
Non-fiction book > History > Regional and national histories

Pass, Passstrasse, Graubünden : Geschichte, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.