Sold out

Die verlorenen Teile des ' Welfenschatzes' - Eine Übersicht anhand des Reliquienverzeichnisses von 1482 der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trägt der mittelalterliche Kirchenschatz der Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius, der sich von 1671 bis 1930 im Besitz des welfischen Fürstenhauses Hannover befand, den geheimnisvollen Namen »Welfenschatz«. Die 83 noch erhaltenen sakralen Kunstwerke des 11.-15. Jahrhunderts wurden in den Jahren 1930-1935 verkauft; sie sind heute auf zehn Museen in Deutschland und in den USA verteilt.1482 stellten die Braunschweiger Stiftsherren ein Verzeichnis ihres Kirchenschatzes und seiner Reliquien zusammen. Es befindet sich jetzt im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel. Nun soll eine Edition der Handschrift diese sowohl für die Nutzung durch die Kunstgeschichte wie die niedersächsische Landesgeschichte zugänglich machen. Überdies gelingt es anhand des Verzeichnisses, wesentliche Teile des Schatzes, die verloren sind, zu beschreiben und so den Reichtum der welfischen Stiftskirche zu rekonstruieren. »Die verlorenen Teile des Welfenschatzes« werden damit den erhaltenen Werken, von denen mehrere in der kunstgeschichtlichen Forschung seit langem als Marksteine der Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts gelten, noch einmal an die Seite gestellt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.