Fr. 19.50

Gedenken im Zwiespalt - Konfliktlinien europäischen Erinnerns

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Inhalt:OTTO GERRHARD OEXLE (Max-Planck-Institut, Göttingen):Memoria und Erinnerungskultur im Alten EuropaREINHART KOSELLECK (Universität Bielefeld):Der Totenkult im europäischen VergleichMARTIN SABROW (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam):Gedenktage-Politik in der DDRADAM KRZEMINSKI (Wochenzeitung Polytika, Warschau): Können deutsche "Lieux de mémoire" polnische Erinnerungsorte werden?MAURICE AGULHON (Collège de France, Paris): Französische Gedenktage im Rückblick heuteÉTIENNE FRANÇOIS (ehem. Direktor des Centre Marc Bloch, Berlin - Technische Universität, Berlin): Die Problematik der "Lieux de mémoire" in DeutschlandJEAN-FRANÇOIS FORGES (Lyon):Die Lager und die Shoah: Geschichte und GedächtnisDANIEL DAYAN (CNRS, Paris):Wandel der Gedenkformen in Europa angesichts der neuen MedienstrukturenDie Herausger: Brigitte Sauzay, geb. 1947, Kanzlerberaterin für deutsch-französische Beziehungen, Direktorin des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa e.V., zuvor Leiterin des Sprachendienstes bei der französischen Regierung. Autorin mehrerer Bücher über Deutschland, zuletzt "Retour à Berlin. Ein deutsches Tagebuch" (Siedler-Verlag).Rudolf von Thadden, geb. 1932, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Göttingen, Directeur d'Études an der Pariser École d'Hautes Études Anciennes Sociales, Direktor des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa e.V., Koordinator für deutsch-französische Beziehung, Berlin; Autor mehrerer Bücher zur französischen und deutschen Geschichte, zuletzt "Fragen an Preußen" und "Nicht Vaterland, nicht Fremde" (Beck-Verlag).

List of contents

Aus dem Inhalt:
Otto Gerhard Oexle (Max-Planck-Institut, Göttingen)
Memoria und Erinnerungskultur im Alten Europa
Reinhart Koselleck (Universität Bielefeld)
Der Totenkult im europäischen Vergleich
Martin Sabrow (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
Gedenktage-Politik in der DDR
Adam Krzeminski (Wochenzeitung Polytika, Warschau)
Können deutsche "Lieux de memoire" polnische Erinnerungsorte werden?
Maurice Agulhon (College de France, Paris)
Französische Gedenktage im Rückblick heute
Etienne Francois (ehem. Direktor des Centre Marc Bloch, Berlin - Technische Universität, Berlin)
Die Problematik der "Lieux de memoire" in Deutschland
Jean-Francois Forges (Lyon)
Die Lager und die Shoah: Geschichte und Gedächtnis
Daniel Dayan (CNRS, Paris)
Wandel der Gedenkformen in Europa angesichts der neuen Medienstrukturen

Product details

Assisted by Alexandre Escudier (Editor), Brigitt Sauzay (Editor), Brigitte Sauzay (Editor), Thadden (Editor), Rudolf von Thadden (Editor), Rudolf von Thadden (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783892444251
ISBN 978-3-89244-425-1
No. of pages 168
Dimensions 140 mm x 222 mm x 11 mm
Weight 253 g
Illustrations 35 SW-Abb.
Series Genshagener Gespräche
Genshagener Gespräche
Subject Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.