Fr. 48.00

Expo-Syndrom?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Expo-Syndrom?" - Thema des vorliegenden Buches ist nicht nur und auch nicht in erster Linie die Expo.02. Sowohl der Begriff Expo (=Exposition, Ausstellung) als auch der Ausdruck "Syndrom" zielen über den Schweizer Kontext hinaus. Was geschieht, wenn die moderne Warenwelt, wie 1851 im Londoner Kristallpalast, einen Grad an Vielheit und Vielfalt erreicht, dem das Auge nicht mehr gewachsen ist? - In einer solchen Situation müssen neue Formen der Wahrnehmung sowie mittel- und längerfristig neue Strategien der Inszenierung von Fortschritt und nationaler Identität erfunden werden. Die Geschichte der Schweizerischen Landesausstellung von 1883 bis heute bietet spannendes Anschauungsmaterial dazu. Sie wird in diesem Buch an exemplarischen Fallstudien vorgestellt. Dabei wird sichtbar, wie diese einzigartige und für die Schweiz charakteristische Institution immer wieder ein Ort kollektiver Selbstverständigung geworden ist. Das Zustandekommen der ersten Landesausstellung im dritten Jahrt ausend ist in diesem Zusammenhang ein auffälliges Indiz.
Den Beiträgen liegen Vorträge zugrunde, die im Sommersemester 2000 an der Universität Zürich gehalten wurden. In den anschliessenden Diskussionen kamen bisher kaum dokumentierte zeit- und kulturgeschichtliche Aspekte der Institution "Schweizerische Landesausstellung" zur Sprache; sie bilden daher einen integralen Bestandteil des Buchs.

About the author

Dr. Georg Kohler, geb. 1945, ist ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Zürich, mit besonderer Berücksichtigung der politischen Philosophie.

Stanislaus von Moos ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Er war der 'Erfinder' und der erste Redakteur der Zeitschrift archithese, der es aus dem Stand heraus gelang, eines der wichtigsten Diskussionsforen in der Architektur zu werden. Unter den Buchpublikationen von Stanislaus von Moos nehmen einen besonderen Platz die Arbeiten über Le Corbusier, Venturi and Rauch sowie über den Esprit Nouveau ein.

Report

"Falls die Expo 02 eine Enttäuschung gewesen sein sollte (worüber sich die Geister scheiden), dann kann wenigstens keiner sagen, man hätte es nicht zum Voraus wissen können. Zumindest in universitärer Abgeschiedenheit wurde das Projekt historisch, wirtschaftlich, künstlerisch, philosophisch und architektonisch vorwärts und rückwärts diskutiert - und dies lange bevor die Expo ihre Tore öffnete. Das Protokoll dieser Ringvorlesung liegt jetzt in einem Buch vor.... Hätte die Diskussion im Sommersemester 2000 etwas öffentlicher stattgefunden - warum nicht im Fernsehen, wie Architekt Jacques Herzog vorgeschlagen hatte? - wäre den Politikern, den Expo-Verantwortlichen, aber auch den Besuchern die eine oder andere Enttäuschung erspart geblieben." (Neue Zürcher Zeitung Nr. 245, 22.Oktober 2002)

Product details

Authors Herodianus, Georg Kohler, Stanislaus Von Moos, Stanislaus von Moos
Assisted by Carlo Martino Lucarini (Editor)
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783728127440
ISBN 978-3-7281-2744-0
No. of pages 288
Weight 694 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Zürcher Hochschulforum
Zürcher Hochschulforum 32
Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
Zürcher Hochschulforum
ISSN
Zürcher Hochschulforum 32
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Schweiz; Geschichte, Ausstellung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.