Fr. 28.00

Globalgeschichte /Global History

English, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Während die westlich geprägte, vor allem im 18./19. Jahrhundert betriebene Universalgeschichte vorwiegend einen teleologischen Diskurs darstellte, der von einer unilinearen Entwicklung ausging, ist es ein Anliegen der traditionellen Weltgeschichte, disparate Erfahrungs- und Handlungsräume in einen Gesamtzusammenhang zu rücken und sowohl Grundtendenzen als auch Periodisierungen vorzuschlagen. Die gegenwärtige Globalgeschichte verzichtet auf Totalitätsansprüche, lehnt gleichzeitig jegliche Autonomie von Nationen und Zivilisationen ab und interessiert sich zuvorderst für Kontakt- und Interaktionsräume von Menschen, Waren und Symbolen. Globalgeschichte ist aber immer bedingt von «lokalen» Faktoren, weshalb man auch von «Glokalität» spricht. Im Zentrum des Heftes steht die Frage, wie man sich der Globalgeschichte aus methodisch-theoretischer Perspektive sinnvoll annähern kann.

Dominic Sachsenmaier: Global History, Global Debats . Maren Möhring: Food and globalization . Michael Jucker, Antja Flüchter: Wie globalisiert war die Vormoderne? Ein methodisches Plädoyer für einen neuen Blick in den asiatischen Raum. Margrit Pernau: Eine vergleichende Studie von Religion und Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert (Grossbritannien, Deutschland und Indien) . Jean und John Comaroff: Ethnography on an Awkward Scale. Postcolonial Anthropology and the Violence of Abstraction . Interview mit William Clarence-Smith: The Journal of Global History et le renouveau d'un champ historiographique

Summary

Während die westlich geprägte, vor allem im 18./19. Jahrhundert betriebene Universalgeschichte vorwiegend einen teleologischen Diskurs darstellte, der von einer unilinearen Entwicklung ausging, ist es ein Anliegen der traditionellen Weltgeschichte, disparate Erfahrungs- und Handlungsräume in einen Gesamtzusammenhang zu rücken und sowohl Grundtendenzen als auch Periodisierungen vorzuschlagen. Die gegenwärtige Globalgeschichte verzichtet auf Totalitätsansprüche, lehnt gleichzeitig jegliche Autonomie von Nationen und Zivilisationen ab und interessiert sich zuvorderst für Kontakt- und Interaktionsräume von Menschen, Waren und Symbolen. Globalgeschichte ist aber immer bedingt von 'lokalen' Faktoren, weshalb man auch von 'Glokalität' spricht. Im Zentrum des Heftes steht die Frage, wie man sich der Globalgeschichte aus methodisch-theoretischer Perspektive sinnvoll annähern kann.

Dominic Sachsenmaier: Global History, Global Debats • Maren Möhring: Food and globalization • Michael Jucker, Antja Flüchter: Wie globalisiert war die Vormoderne? Ein methodisches Plädoyer für einen neuen Blick in den asiatischen Raum• Margrit Pernau: Eine vergleichende Studie von Religion und Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert (Grossbritannien, Deutschland und Indien) • Jean und John Comaroff: Ethnography on an Awkward Scale. Postcolonial Anthropology and the Violence of Abstraction • Interview mit William Clarence-Smith: The Journal of Global History et le renouveau d’un champ historiographique

Product details

Assisted by Jérôme David (Editor), Thomas David (Editor), Barbara Lüthi (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2007
 
EAN 9783905315424
ISBN 978-3-905315-42-4
No. of pages 208
Illustrations schwarz-weiss Illustrationen
Series traverse
Traverse - Zeitschrift für Geschichte 2007/3
Traverse / Zeitschrift für Geschichte /Revue d'histoire
Traverse - Zeitschrift für Geschichte 2007/3
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Teleologie, Unabhängigkeit, Universalgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.