Fr. 68.00

Beziehungslose Zeiten - Das schweizerisch-sowjetische Verhältnis zwischen Abbruch und Wiederaufnahme der Beziehungen (1918–1946) aufgrund schweizerischer Akten

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion im Jahre 1946 ist im kollektiven Gedächtnis verbunden mit der Vorstellung eines beziehungslosen Zeitraumes. Dies lässt sich damit erklären, das zwischen 1918 und 1946 keine offiziellen diplomatischen Beziehungen existierten. Christine Gehrig-Straube zeigt aber, dass ein vielfältiges Netz von Fäden und Kontakten, wenn auch nicht auf offizieller Ebene, bestand, die den Abbruch der Beziehungen überlebt hatten, und dies sowohl auf sowjetischer wie auch auf schweizerischer Seite, ungeachtet der aussenpolitischen Einstellung der beiden Regierungen zueinander.
Die Autorin lässt sich von drei Hauptfragen leiten:

1. Welche Persönlichkeiten, Institutionen, Ideologien, politischen und gesellschaftlichen Kräfte waren dafür verantwortlich, dass die Schweiz mit ihrer Position gegenüber der Sowjetunion mehr und mehr in eine Sackgasse geriet, aus der sie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nur mit grosser Mühe wieder herausfinden vermochte?
2. Welches waren die Kräfte, die schon früh darauf drängten, offizielle Beziehungen zur Sowjetunion aufzunehmen, welches waren ihre Motive und wie suchten sie ihr Ziel zu erreichen?
3. Welche inneren und äusseren Umstände haben den Verantwortlichen schliesslich einen aussenpolitischen Kurswechsel ratsam erscheinen lassen?

Summary

Die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion im Jahre 1946 ist im kollektiven Gedächtnis verbunden mit der Vorstellung eines beziehungslosen Zeitraumes. Dies lässt sich damit erklären, das zwischen 1918 und 1946 keine offiziellen diplomatischen Beziehungen existierten. Christine Gehrig-Straube zeigt aber, dass ein vielfältiges Netz von Fäden und Kontakten, wenn auch nicht auf offizieller Ebene, bestand, die den Abbruch der Beziehungen überlebt hatten, und dies sowohl auf sowjetischer wie auch auf schweizerischer Seite, ungeachtet der aussenpolitischen Einstellung der beiden Regierungen zueinander.
Die Autorin lässt sich von drei Hauptfragen leiten:

1. Welche Persönlichkeiten, Institutionen, Ideologien, politischen und gesellschaftlichen Kräfte waren dafür verantwortlich, dass die Schweiz mit ihrer Position gegenüber der Sowjetunion mehr und mehr in eine Sackgasse geriet, aus der sie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nur mit grosser Mühe wieder herausfinden vermochte?
2. Welches waren die Kräfte, die schon früh darauf drängten, offizielle Beziehungen zur Sowjetunion aufzunehmen, welches waren ihre Motive und wie suchten sie ihr Ziel zu erreichen?
3. Welche inneren und äusseren Umstände haben den Verantwortlichen schliesslich einen aussenpolitischen Kurswechsel ratsam erscheinen lassen?

Product details

Authors Christine Gehrig-Straube
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783034007115
ISBN 978-3-0340-0711-5
No. of pages 620
Illustrations schwarz-weiss Illustrationen
Series Die Schweiz und der Osten Europas
Die Schweiz und der Osten Europas Band 5
Die Schweiz und der Osten Europas
Die Schweiz und der Osten Europas Band 5
Subjects Non-fiction book > History > Modern era up to 1918

auseinandersetzen, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.