Fr. 48.00

Die Schule macht gesund - Die Anfänge des schulärztlichen Dienstes in der Stadt Zürich und die Macht hygienischer Wissensdispositive in der Volksschule 1860–1900

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Wer erinnert sich nicht an die ärztlichen Reihenuntersuchungen in der Schule, den Seh- und Hörtest oder den etwas beschämenden Blick in die Unterhose? Dieses Buch geht den Anfängen der heute selbstverständlich gewordenen schulärztlichen Praxis nach und zeigt, wie der schulärztliche Dienst in der Stadt Zürich entstanden ist.
Die Geschichte der Schulärzte steht exemplarisch für die zunehmende 'Verwissenschaftlichung' der kommunalen Verwaltung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Zugleich ist sie die Geschichte der Produktion gesunder Körper durch schulische, fürsorgerische und medizinische Instanzen. Das Ziel der schulhygienischen und ärztlichen Interventionen bestand ursprünglich darin, gesundheitliche Gefahren, denen die Kinder durch den jahrelangen Schulbesuch ausgesetzt waren, zu beseitigen. Waren es zunächst bauliche Massnahmen wie das Einrichten von Schulduschen, die dieses Ziel näher rücken liessen, so verlagerte sich das Augenmerk der Ärzte und Hygieniker bald vom Schulhaus auf die Schülerinnen und Schüler selbst. Anlässlich der Eintrittsuntersuchungen entschied der Schularzt massgeblich mit, wer in eine Spezialklasse oder in ein Heim überwechseln sollte. Er schickte 'schwächliche' Kinder zur Erholung 'auf den Schwäbrig' oder verschaffte sich mit seinen Hausbesuchen ein Bild über die 'Wohnungsverhältnisse' seiner Klientel.
So mutierte die Schulhygiene in der schulärztlichen Praxis zur Schülerhygiene, zur normalisierenden Instanz, welche neben dem Körper der Schulkinder ebenso deren intellektuelle Fähigkeiten und soziale Verhältnisse fokussierte.

Summary

Wer erinnert sich nicht an die ärztlichen Reihenuntersuchungen in der Schule, den Seh- und Hörtest oder den etwas beschämenden Blick in die Unterhose? Dieses Buch geht den Anfängen der heute selbstverständlich gewordenen schulärztlichen Praxis nach und zeigt, wie der schulärztliche Dienst in der Stadt Zürich entstanden ist.
Die Geschichte der Schulärzte steht exemplarisch für die zunehmende 'Verwissenschaftlichung' der kommunalen Verwaltung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Zugleich ist sie die Geschichte der Produktion gesunder Körper durch schulische, fürsorgerische und medizinische Instanzen. Das Ziel der schulhygienischen und ärztlichen Interventionen bestand ursprünglich darin, gesundheitliche Gefahren, denen die Kinder durch den jahrelangen Schulbesuch ausgesetzt waren, zu beseitigen. Waren es zunächst bauliche Massnahmen wie das Einrichten von Schulduschen, die dieses Ziel näher rücken liessen, so verlagerte sich das Augenmerk der Ärzte und Hygieniker bald vom Schulhaus auf die Schülerinnen und Schüler selbst. Anlässlich der Eintrittsuntersuchungen entschied der Schularzt massgeblich mit, wer in eine Spezialklasse oder in ein Heim überwechseln sollte. Er schickte 'schwächliche' Kinder zur Erholung 'auf den Schwäbrig' oder verschaffte sich mit seinen Hausbesuchen ein Bild über die 'Wohnungsverhältnisse' seiner Klientel.
So mutierte die Schulhygiene in der schulärztlichen Praxis zur Schülerhygiene, zur normalisierenden Instanz, welche neben dem Körper der Schulkinder ebenso deren intellektuelle Fähigkeiten und soziale Verhältnisse fokussierte.

Product details

Authors Monika Imboden
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2003
 
EAN 9783034005975
ISBN 978-3-0340-0597-5
No. of pages 302
Dimensions 155 mm x 225 mm x 20 mm
Weight 498 g
Subjects Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Primarschule s.a. Einzelfach, Neunzehntes Jahrhundert, Gesundheitswesen, Zürich (Stadt) : Geschichte, Medizin, Swissness, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Zürich, Schularzt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.