Fr. 38.00

Beschreibung der Alpen, vorzüglich der höchsten

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










'Viele Gelehrte, vorzüglich Schweitzer, haben sich bemühet, die Höhe oder Erhabenheit der Alpen zu bestimmen, allein keiner, so viel ich kenne, hat sie im ganzen bearbeitet.'
Ein ehrgeiziges Unterfangen ist es für den Disentiser Pater Placidus Spescha (1752-1833), die Alpen 'im Ganzen' zu bearbeiten. Die Grenzen seines Horizontes zeichnen sich in seiner Beschreibung der Alpen, vorzüglich der höchsten (1823) denn auch deutlich ab. Andere Aspekte aber lassen über diese hinwegsehen.
Der Einfluss von Josias Simlers De Alpibus Commentarius (1574) ist unverkennbar. Doch die Autorität der antiken Autoren muss sich jetzt an den Entdeckungen der modernen Geographen messen. Die Beständigkeit der Gebirge hat sich in Trümmer aufgelöst. Und so veränderlich wie die geologischen Verhältnisse wird auch die menschliche Gesellschaft wahrgenommen: Die Umbrüche um 1800 fordern nach einem neuen Gleichgewicht zwischen Tradition und Modernisierung. In Placidus Spescha findet die Bündner Surselva einen tatkräftigen Verfechter von Fortschritt und Entwicklung.
Die Alpen 'im Ganzen' zu bearbeiten schliesst für den Erstbesteiger von Rheinwaldhorn und Oberalpstock aber auch die 'höchsten Alpen' mit ein: Unverhüllt rivalisiert Placidus Spescha mit Horace-Bénédict de Saussure, dem gefeierten Besteiger des Montblanc. Seine kühnen Panoramabeschreibungen von den höchsten Gipfeln aus lassen an einen virtuellen Alpenflug denken - und lösen bis heute Zweifel aus.
Mit ihrer Einleitung situiert Ursula Scholian Izeti den Text von Placidus Spescha in der Geschichte der 'Entdeckung der Alpen', einer Geschichte, deren Kapitel bis auf wenige Ausnahmen im Flachland geschrieben wurden. Die Beschreibung der Alpen, vorzüglich der höchsten von Placidus Spescha ist eine dieser Ausnahmen.


Summary

'Viele Gelehrte, vorzüglich Schweitzer, haben sich bemühet, die Höhe oder Erhabenheit der Alpen zu bestimmen, allein keiner, so viel ich kenne, hat sie im ganzen bearbeitet.'
Ein ehrgeiziges Unterfangen ist es für den Disentiser Pater Placidus Spescha (1752-1833), die Alpen 'im Ganzen' zu bearbeiten. Die Grenzen seines Horizontes zeichnen sich in seiner Beschreibung der Alpen, vorzüglich der höchsten (1823) denn auch deutlich ab. Andere Aspekte aber lassen über diese hinwegsehen.
Der Einfluss von Josias Simlers De Alpibus Commentarius (1574) ist unverkennbar. Doch die Autorität der antiken Autoren muss sich jetzt an den Entdeckungen der modernen Geographen messen. Die Beständigkeit der Gebirge hat sich in Trümmer aufgelöst. Und so veränderlich wie die geologischen Verhältnisse wird auch die menschliche Gesellschaft wahrgenommen: Die Umbrüche um 1800 fordern nach einem neuen Gleichgewicht zwischen Tradition und Modernisierung. In Placidus Spescha findet die Bündner Surselva einen tatkräftigen Verfechter von Fortschritt und Entwicklung.
Die Alpen 'im Ganzen' zu bearbeiten schliesst für den Erstbesteiger von Rheinwaldhorn und Oberalpstock aber auch die 'höchsten Alpen' mit ein: Unverhüllt rivalisiert Placidus Spescha mit Horace-Bénédict de Saussure, dem gefeierten Besteiger des Montblanc. Seine kühnen Panoramabeschreibungen von den höchsten Gipfeln aus lassen an einen virtuellen Alpenflug denken - und lösen bis heute Zweifel aus.
Mit ihrer Einleitung situiert Ursula Scholian Izeti den Text von Placidus Spescha in der Geschichte der 'Entdeckung der Alpen', einer Geschichte, deren Kapitel bis auf wenige Ausnahmen im Flachland geschrieben wurden. Die Beschreibung der Alpen, vorzüglich der höchsten von Placidus Spescha ist eine dieser Ausnahmen.

Product details

Authors Ursula Scholian Izeti, Placidus Spescha
Assisted by Ursula Scholian Izeti (Editor), Ursula Scholian Izeti (Foreword)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2002
 
EAN 9783034005753
ISBN 978-3-0340-0575-3
No. of pages 160
Dimensions 225 mm x 155 mm x 14 mm
Weight 430 g
Illustrations 9 Abb.
Subjects Non-fiction book > History > Modern era up to 1918

Mönch, Alpen : Geschichte, Swissness, Edition, Geographie, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.