Fr. 68.00

Von guten und bösen Nachbarn - Nachbarschaft als Beziehungsform im spätmittelalterlichen Zürich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Die Autorin befasst sich mit der Nachbarschaft nicht nur als topographischer und sozialer Raum, sondern auch als Personenverband in der Stadt Zürich im 15. Jahrhundert. Mit fundierter Quellenkenntnis schildert sie die alltägliche Interaktion und Kommunikation unter Nachbarinnen und Nachbarn. Anhand von aussagekräftigen Beispielen aus den Zürcher Gerichtsprotokollen und weiterem Quellenmaterial gelingt es ihr, zahlreiche, zum Teil kaum beachtete Gesichtspunkte des Alltagsleben darzustellen.
In der Arbeit werden typische Nachbarschaftskonflikte, deren Verlauf und Bewältigung sowie die informelle und obrigkeitliche Durchsetzung von gesellschaftlichen Normen behandelt. Daneben kommen auch Aspekte wie das Umzugsverhalten, die Wohnverhältnisse, die Selbsthilfe, die Solidaritätsbeziehungen, die soziale Kontrolle und die Geselligkeit innerhalb der Nachbarschaften zur Sprache.
In der stadtgeschichtlichen Forschung wurde die Beziehungsform Nachbarschaft bisher vernachlässigt. Die Studie schliesst daher eine Forschungslücke, indem erstmals für eine spätmittelalterliche Stadt nördlich der Alpen dem Phänomen Nachbarschaft in all seinen Schattierungen nachgespürt wird.

Summary

Die Autorin befasst sich mit der Nachbarschaft nicht nur als topographischer und sozialer Raum, sondern auch als Personenverband in der Stadt Zürich im 15. Jahrhundert. Mit fundierter Quellenkenntnis schildert sie die alltägliche Interaktion und Kommunikation unter Nachbarinnen und Nachbarn. Anhand von aussagekräftigen Beispielen aus den Zürcher Gerichtsprotokollen und weiterem Quellenmaterial gelingt es ihr, zahlreiche, zum Teil kaum beachtete Gesichtspunkte des Alltagsleben darzustellen.
In der Arbeit werden typische Nachbarschaftskonflikte, deren Verlauf und Bewältigung sowie die informelle und obrigkeitliche Durchsetzung von gesellschaftlichen Normen behandelt. Daneben kommen auch Aspekte wie das Umzugsverhalten, die Wohnverhältnisse, die Selbsthilfe, die Solidaritätsbeziehungen, die soziale Kontrolle und die Geselligkeit innerhalb der Nachbarschaften zur Sprache.
In der stadtgeschichtlichen Forschung wurde die Beziehungsform Nachbarschaft bisher vernachlässigt. Die Studie schliesst daher eine Forschungslücke, indem erstmals für eine spätmittelalterliche Stadt nördlich der Alpen dem Phänomen Nachbarschaft in all seinen Schattierungen nachgespürt wird.

Product details

Authors Pascale Sutter
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2002
 
EAN 9783034005579
ISBN 978-3-0340-0557-9
No. of pages 474
Dimensions 225 mm x 155 mm x 32 mm
Weight 772 g
Subjects Non-fiction book > History > Middle Ages

Gesellschaft (soziologisch), Mittelalter, Zürich (Stadt) : Geschichte, Nachbar, Nachbarschaft, Swissness, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., soziale Kontrolle, Zürich, Nachbarschaftskonflikt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.