Fr. 78.00

Das anatolische Dilemma - Weltliche und religiöse Kräfte in der modernen Türkei

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Die Verweltlichung der europäischen Gesellschaften war ein entscheidender Bestandteil des Durchbruchs in die Moderne. Obwohl in der Tendenz universal, war die Säkularisierung ein kulturspezifischer Vorgang, ein Ergebnis der abendländischen, vom Christentum geprägten Geschichte. In deren Verlauf setzten sich Religionsfreiheit und weitere bürgerliche Freiheiten, schliesslich die Menschenrechte und eine allgemeine Rechenschaftspflicht durch. Im Zuge ihrer Modernisierung sehen sich auch nichtchristliche Gesellschaften genötigt, diese Bewegung nachzuvollziehen.
Als Kern der Säkularisierung wird in diesem Buch der Legitimationsverlust autoritärer Machtformen betrachtet. Es wird gezeigt, wie die moderne türkische Gesellschaft zwar auf ein säkularistisches Gesellschaftsprojekt, den Kemalismus, verpflichtet wurde, dieser jedoch eine autoritäre Modernisierung verfolgte. So beginnt die Geburt der neuen Gesellschaft mit einem Paradox, das bis heute nicht aufgelöst ist: Der Kemalismus wurde in der Gestalt eines autoritären und unitarischen, modernisierungsbereiten säkularistischen Nationalstaates institutionalisiert. Dabei wurde keine Trennung von Religion und Politik angestrebt, vielmehr wurde der Islam in der Türkei von der neuen kemalistischen Elite strikt einer ideologisch hochgerüsteten Staatsmacht untergeordnet.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist das kemalistische Projekt durch die Demokratisierung, die trotz aller Rückschläge und Widerstände in der Türkei stattgefunden hat, etwas modifiziert worden. Die nationalistischen und säkularistischen Bestandteile des Projekts blieben aber verbindlich. Der politische Wettbewerb bewirkte jedoch, bei aller offiziellen Verpflichtung auf Modernismus und Säkularismus, weitreichende Konzessionen an religiöse und traditionalistische Kreise. Zur Entschärfung dieses Widerspruchs wurde die nationalistische Komponente zunehmend zum Angelpunkt einer rigiden offiziellen Ideologie. Darum müssen heute die Folgen des spezifisch türkischen Weges der Säkularisierung, nämlich eine sakralisierte Nation und ein autoritärer Staat, als Hindernisse für eine substantielle Säkularisierung betrachtet werden. Die Religion in islamistischer Gestalt stellt dabei einen zusätzlich komplizierenden Faktor von erheblicher politischer Brisanz dar.
Die vorliegende Arbeit erschliesst die türkische Problemlage historisch und ethnographisch im grösseren Rahmen türkischer Gesellschaft und Kultur und in ihren lokalen Brechungen. Sie basiert auf einer mehrjährigen Feldforschung in der westanatolischen Provinzhauptstadt Aydzn. Die Perspektive, aus der die Problematik angegangen wird, unterläuft die besonders im islamischen Kontext aufdringliche und oft verzerrende Gegenüberstellung von 'fortschrittlicher' Weltlichkeit und 'reaktionärer' Religiosität.

Summary

Die Verweltlichung der europäischen Gesellschaften war ein entscheidender Bestandteil des Durchbruchs in die Moderne. Obwohl in der Tendenz universal, war die Säkularisierung ein kulturspezifischer Vorgang, ein Ergebnis der abendländischen, vom Christentum geprägten Geschichte. In deren Verlauf setzten sich Religionsfreiheit und weitere bürgerliche Freiheiten, schliesslich die Menschenrechte und eine allgemeine Rechenschaftspflicht durch. Im Zuge ihrer Modernisierung sehen sich auch nichtchristliche Gesellschaften genötigt, diese Bewegung nachzuvollziehen.
Als Kern der Säkularisierung wird in diesem Buch der Legitimationsverlust autoritärer Machtformen betrachtet. Es wird gezeigt, wie die moderne türkische Gesellschaft zwar auf ein säkularistisches Gesellschaftsprojekt, den Kemalismus, verpflichtet wurde, dieser jedoch eine autoritäre Modernisierung verfolgte. So beginnt die Geburt der neuen Gesellschaft mit einem Paradox, das bis heute nicht aufgelöst ist: Der Kemalismus wurde in der Gestalt eines autoritären und unitarischen, modernisierungsbereiten säkularistischen Nationalstaates institutionalisiert. Dabei wurde keine Trennung von Religion und Politik angestrebt, vielmehr wurde der Islam in der Türkei von der neuen kemalistischen Elite strikt einer ideologisch hochgerüsteten Staatsmacht untergeordnet.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist das kemalistische Projekt durch die Demokratisierung, die trotz aller Rückschläge und Widerstände in der Türkei stattgefunden hat, etwas modifiziert worden. Die nationalistischen und säkularistischen Bestandteile des Projekts blieben aber verbindlich. Der politische Wettbewerb bewirkte jedoch, bei aller offiziellen Verpflichtung auf Modernismus und Säkularismus, weitreichende Konzessionen an religiöse und traditionalistische Kreise. Zur Entschärfung dieses Widerspruchs wurde die nationalistische Komponente zunehmend zum Angelpunkt einer rigiden offiziellen Ideologie. Darum müssen heute die Folgen des spezifisch türkischen Weges der Säkularisierung, nämlich eine sakralisierte Nation und ein autoritärer Staat, als Hindernisse für eine substantielle Säkularisierung betrachtet werden. Die Religion in islamistischer Gestalt stellt dabei einen zusätzlich komplizierenden Faktor von erheblicher politischer Brisanz dar.
Die vorliegende Arbeit erschliesst die türkische Problemlage historisch und ethnographisch im grösseren Rahmen türkischer Gesellschaft und Kultur und in ihren lokalen Brechungen. Sie basiert auf einer mehrjährigen Feldforschung in der westanatolischen Provinzhauptstadt Aydžn. Die Perspektive, aus der die Problematik angegangen wird, unterläuft die besonders im islamischen Kontext aufdringliche und oft verzerrende Gegenüberstellung von 'fortschrittlicher' Weltlichkeit und 'reaktionärer' Religiosität.

Product details

Authors Heinz Käufeler
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2002
 
EAN 9783034005524
ISBN 978-3-0340-0552-4
No. of pages 512
Dimensions 240 mm x 160 mm x 35 mm
Weight 1036 g
Subjects Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Religion, Türkei : Geschichte, Nationalstaat, Türkei, auseinandersetzen, Verweltlichung, Sakularisierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.