Sold out

'Beschreiben' und 'Erklären' in der Klinischen Linguistik - Günter Kochendörfer zum 60. Geburtstag

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie der Gebrauch von EigenNamen und Geschichte zusammenhängen. Zentrale These ist, daß Konflikte aus der Vorgeschichte des Namensgebungsaktes in Namen einwandern können und in ihrer Struktur erkennbar sind. Dies wird am Beispiel von Orts-, Staats- und PapstNamen illustriert. EigenNamen werden als bifunktional bestimmt: Sie identifizieren nicht nur, sie individualisieren zugleich. Für EigenNamen ist charakteristisch, daß sie insofern Bedeutung haben, als sie mit einzigartigen Merkmalen und Geschichten verbunden sind. Dabei ist weniger entscheidend, ob dieses Wissen tatsächlich zutrifft, als vielmehr, daß es als sozial geteilt vorausgeSetzt wird. In dieses Wissen können Widersprüche einwandern und es ändert sich, wenn individuelle Merkmale kollektiv vergessen werden und neue hinzukommen. Abschließend zeigt die Studie, daß auch in literarischen Texten gebrochene Namen eine motivische Funktion erhalten können.

Product details

Assisted by Schecker (Editor), Schecker (Editor), Michael Schecker (Editor), Domini Veit (Editor), Dominic Veit (Editor)
Publisher Narr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2001
 
EAN 9783823357391
ISBN 978-3-8233-5739-1
No. of pages 156
Weight 250 g
Illustrations m. Abb.
Series Cognitio 12
Cognito
Cognito
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Eigennamen; Namen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.