Fr. 11.90

Franz Müllers Drahtfrühling

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

"Das Ziel ist ernst, der Weg humorvoll"- das war die Maxime von Kurt Schwitters, "dem seltsamsten Bürger von Hannover an der Leine". Wie humorvoll Schwitters sein kann, zeigen diese Geschichten, die sich zum unterhaltsamen Vorlesen ebenso eignen wie zum vergnüglichen Selberlesen.

Welche Abenteuer man mit einem geliehenen Fahrrad erleben kann, welche Unglücksfälle aus dem Großen Los der Zoologischen Gartenlotterie erwachsen, welch unerhörte Verwicklungen ein Mann hervorruft, der einfach nur in der Gegend herumsteht und sonst nichts! - man würde es nicht glauben, wenn man es hier nicht lesen könnte! Auch der Schürm, der eines Tages plötzlich abbrach, und das neue Hut, für das eine Frau gesucht wird, oder das vermeintlich plattgesessene Kindlein der Gastgeberin - Dramen des Alltags, wie sie nur Kurt Schwitters mit seinem abgrundtiefen Humor beschreiben konnte. Kurt Schwitters (1887-1948), Merzkünstler, lebte in Hannover, im Exil in Norwegen und England, war lebenslang tätig als Maler, Bildhauer, Grafiker, Collagist, Dichter, Literat, Pamphletist, Typograf, Werbetexter, Publizist. Immer auf der Suche nach dem "Gesamtkunstwerk", war sein Ziel die Einheit von Kunst und Leben.

About the author

Kurt Schwitters, geboren 1887, besuchte nach einjähriger Kunstgewerbeschule 1909 - 1914 die Kunstakademie Dresden. Nach der Rückkehr in die Heimatstadt 1915 heiratete er Helma Fischer. 1918/19 Studium an der TU Hannover. 1918 stellt Kurt Merz Schwitters seine ersten 'Merzbilder' aus und veröffentlicht seine ersten Gedichte. Nach der Begegnung mit Hans Arp nimmt er Kontakt zu allen Avantgarde-Gruppen auf, führt auf Vortragsreisen und in Ausstellungen regelrechte "Dada-Feldzüge'" und gibt von 1923 - 1932 die dadaistische Zeitschrift 'Merz' heraus. 1933 wird sein Schaffen als "entartete Kunst" verboten. 1937 flieht Schwitters vor der Gestapo nach Norwegen, 1940 nach England, wo er am 8. Januar 1948 in Ambleside/Westmoreland verstarb.

Report

"Ob die Unsterblichkeit Schwitters' Sache war, mag dahingestellt bleiben. Im literarischen Sinne jedenfalls hat sie ihn ereilt ... Vieles erscheint heute verblüffend aktuell." Südwest-Presse, Ulm
"Doch aufgepaßt, die Kleine Bücherei für Hand & Kopf ist eine kultige Alternative, die mit "Wetterleuchten. Künstlermanifeste des 20. Jahrhunderts" als 50. Ausgabe ein kleines Betriebsjubiläum feiert. ...finden sich hier ausgesuchte Schmankerl aus Künstlerfeder - von Ernst bis Picabia, von Duchamp bis Tzara. Keine verkniffenen Stirnfalten mehr, bei Schwitters "Franz Müllers Drahtfrühling" entspannen sich die Gesichtszüge, machen einem hintergründigen Griemeln Platz." 1/4 Vor, Magazin aus Köln
"Eine stets ersprießliche Lektüre bietet die "Kleine Bücherei für Hans & Kopf", die der Nautilus Verlag herausgibt - diese kleinen, schreiend bunten, immer schönen Hefte im A-5-Format, die in den besten Buchhandlungen griffbereit an der Kasse liegen. Zum Jubiläum der Nr. 50 hat der Hamburger Ver lag in eine leicht angestaubte Schatzkiste der letzten Moderne gegriffen. und versammelt, was Künstler von Rang, avantgardistische Gewerkschaftler, alte Kinder und bewegte Frauen zum jeweilig letzten Programm erhoben haben." tageszeitung

Product details

Authors Kurt Schwitters
Publisher Edition Nautilus
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783894013592
ISBN 978-3-89401-359-2
No. of pages 96
Weight 135 g
Illustrations Ill.
Series Kleine Bücherei für Hand und Kopf
Kleine Bücherei für Hand und Kopf 031
Kleine Bücherei für Hand und Kopf
Kleine Bücherei für Hand und Kopf 031
Subject Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.