Share
Fr. 24.00
Lotte Humbelin, Lotte Hümbelin
Mein eigener Kopf - Ein Frauenleben in Wien, Moskau, Prag, Paris und Zürich. Biografie
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Ein Frauenleben in Wien, Moskau, Prag, Paris und Zürich
Lotte Hümbelins Biografie ist ein Stück Weltgeschichte in den bewegtesten Zeiten dieses Jahrhunderts, erlebt aus einer Perspektive, die noch viel zu wenig aufgearbeitet ist und doch den meisten Menschen näher liegt als jene der bedeutenden Männer dieser Welt.
Report
"Seit langem gibt es in Österreich kein Forum mehr, das einen Dialog über die Generationen hinweg ermöglichen würde, so sind es die Bücher die daran erinnern, welch menschlicher Reichtum hinter bröckelnden oder frisch angefärbelten Fassaden gewachsen ist. Dank Lotte Hümbelins traumscharfen Erinnerungen rücken sie ins Zentrum der Welt. Und dies, obwohl die Autorin eingesteht, dass sie sich nicht alles sagen lässt, die 'Scham verbietet es. Man muss aussparen, weglassen, darf nur einzelne Erinnerungsbrocken hochheben ans Licht. Wie fragwürdig ist ein solches Unternehmen.' Und welch ein Glücksfall, dass sie es zu Ende gebracht hat! 'Mein eigener Kopf' ist vieles in einem: ein Entwicklungsroman, ein Sittenbild der Armut, ein Brevier der Klassenkämpfe, ein Lob der Freundschaft, ein Plädoyer für den aufrechten Gang, eine gültige Sicht auf unser Jahrhunder t. Viel Prominenz taucht auf den Seiten auf, aber Hümbelin erliegt nicht der Versuchung des name-dropping, sie folgt den Verästelungen ihrer privaten Geschichte, die doch immer öffentlich bleibt. Die Diskretion, der sie sich verpflichtet fühlt, bedeutet nicht, dass ihre Erinnerungen verschwimmen. Im Gegenteil, sie ist konkret auch dort, wo es weh tut, und im Grunde handelt der größte Teil des Buches von unerfüllten Leben, zu dem sie sich gleichwohl stolz bekennt. Da ist ein schroffer Gegensatz zwischen dem sehnsuchtsvollen Sog dieser Erinnerungen und der alles andere als schwärmerischen Sprache, in der sich diese Sehnsucht mitteilt. Mit großer Bestimmtheit beschreibt Lotte Hümbelin ihren gleichermaßen typischen wie unverwechselbar individuellen Werdegang: arm geboren, eingeschnürt von vielerlei Verboten und Ängsten, schüchtern und gehemmt von Selbstzweifeln geplagt, aber früh überzeugt, dass es Not tut, sich politisch zu betätige n. (...) Allein die dramatischen Umstände einer solchen Biographie würden diese Aufzeichnungen rechtfertigen. Einzigartig macht sie 'die unstillbare Lust und de Drang, über die Dinge des Lebens nachzudenken, sie nicht als etwas Alltägliches, Gewöhnliches und Banales hinzunehmen'. Die Autorin widersteht der Verlockung, die vielen heroischen Lebenslinien zu einer Art Heldenepos zu verknüpfen, verweigert sich aber auch dem gesellschaftlichen Druck, die kommunistische Gesinnung reumütig zu verwerfen. Sie sucht nach Erklärungen, unterläuft Klischees, sinnt über den Zusammenhang von Herrschaft und Erinnerung nach: 'Es ist bezeichnend, dass ich nur die Namen und Gesichter jener Mitschülerinnen im Gedächtnis behalten habe, die zu den Besseren gehörten. Die hübschen, gepflegten Kinder stachen durch ihr Aussehen, ihre Kleidung, ihren Charme, ihr sicheres Benehmen hervor. Das ärmste Kind, die Tochter eines Straßenkehrers, hat für mich kein Gesich t.' Lotte Hümbelin ist zärtlich und schonungslos zugleich. Ihre Zärtlichkeit erweist sich in der Hingabe, mit der sie über die Menschen in ihrem Leben berichtet. Schonungslos ist sie, im Schreiben über sich und andere, weil sie nach Erkenntnis, nicht nach Entschuldigung aus ist. In Zusammenhang mit der quälend unentschiedenen Liebesbeziehung zu Hermes Köhler - unentschieden von seiner Seite aus - schreibt sie: 'Ich erzähle diese Dinge ohne die geringste Bitterkeit. Ich bedaure nichts. Dass ich in der Jugend so wenig glücklich sein konnte, lag an mir selbst, an den Umständen.' Aber sie schreibt auch: 'Ich konnte einen Mann noch so lieben, meine eigenen Ansichten und meinen eigenen Kopf gab ich nie preis.'" (Erich Hackl in der Frankfurter Rundschau, Die Presse/Wien und Die WochenZeitung/Zürich)
Product details
Authors | Lotte Humbelin, Lotte Hümbelin |
Publisher | Edition 8 |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.1999 |
EAN | 9783859900035 |
ISBN | 978-3-85990-003-5 |
No. of pages | 359 |
Weight | 506 g |
Illustrations | m. Fotos auf Taf. |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> 20th century (up to 1945)
Verstehen, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950) |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.