Sold out

Geschichte der Frühen Neuzeit studieren

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ein basics-Lehrbuch für alle Studierenden im Fach Geschichte, die sich mit der Geschichte der Frühen Neuzeit beschäftigen wollen.

Was muss ich beachten, wenn ich Geschichte studieren will?

Welche Rolle spielt dabei die Geschichte der Frühen Neuzeit?

Wie und wo finde ich Quellen und Darstellungen?

Warum muss man von Theorie und Empirie etwas wissen?

Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium?

Auf diese und viele weitere Fragen finden sich im Lehrbuch Antworten. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Bedürfnissen von Anfängern im Fach Geschichte.

Tips und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen.

Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt .

Abbildungen und Grafiken veranschaulichen den Lernstoff.

Prüfungsfragen fördern das Verständnis.

Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.

List of contents

Vorwort 7

1 Praktisches: Frühe Neuzeit im Studium 9

1.1 Auf dem Weg zum Studienfach: Frühe Neuzeit als Teil des Geschichtsstudiums 9

Frühe Neuzeit im Studium - Die Frühe Neuzeit als Schwerpunkt im Studium

1.2 Studiengänge: Bachelor, Magister, Staatsexamen 15

Magister, Lehramt und Promotion nach dem alten Modell - Bachelor, Master, Graduiertenschule: das neue System

1.3 Berufsziele und Berufsperspektiven 27

Was Historiker werden können - Was man tun kann: Tipps und Anlaufstellen

1.4 Was belegen? Veranstaltungstypen und Stundenplan 34

Veranstaltungstypen - Workload, SWS, Credit Points. Oder: der gute alte Stundenplan - Was belegen?

Einige inhaltliche Tipps

1.5 Wie studieren? Tipps und Tricks im Uni-Alltag 42

Grundsätzliches - Das Selbststudium - Im Seminar

2 Theoretisches: Frühe Neuzeit als Wissenschaft 51

2.1 Geschichte, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft 51

Geschichte - Geschichtsschreibung - Geschichtswissenschaft

2.2 Quellen und Quellenkritik 62

Die Quellen: Definition und Kategorien - Die historisch-kritische Methode - Kritische Quelleneditionen

2.3 Kann Geschichte objektiv sein? 73

"Zeigen, wie es eigentlich gewesen": das Postulat der Unparteilichkeit - "Sehepunkte": die Standortgebundenheit

historischer Erkenntnis - Alles nur Fiktion?

Der Linguistic Turn und die Folgen

2.4 Zugänge zur Geschichte: Verstehen und Erklären 82

Verstehen - Erklären - Verstehen und Erklären

2.5 Theorie und Empirie 95

Begriffe - Typen - Theorien mittlerer Reichweite

2.6 Periodisierung 107

Probleme der Periodisierung - Die Entdeckung der Neuzeit - Die Frühe Neuzeit als Epoche

2.7 Perspektiven der Frühneuzeitforschung 120

Historismus - Struktur- und Gesellschaftsgeschichte - Neue Kulturgeschichte

3 Methodisches: Quellen und Verfahren der Forschung 141

3.1 Quelle, Frage, Quellenlage 142

Quellenwert und Fragestellung - Die Quellenlage zur Geschichte der Frühen Neuzeit - Das Beispiel: der Westfälische Frieden

3.2 Textquellen 153

Urkunden und Akten - Publizistik - Selbstzeugnisse

3.3 Nichtschriftliche Quellen 206

Serielle Quellen und Daten - Sachquellen - Bilder als Quellen

4 Technisches: Vom Proseminar zum Examen 239

4.1 Erste Informationen beschaffen 239

Handbücher - Handwörterbücher - Frühe Neuzeit im Internet

4.2 Quellen und Literatur finden 249

Formen der Veröffentlichungen - Suche nach dem "Schneeballsystem" - Systematisches Bibliographieren -

Titel aufnehmen und verwalten

4.3 Fachliteratur einschätzen und auswerten 258

Was ist gute Literatur? - Das richtige Lesen von Literatur - Exzerpieren - Die Literaturverwaltung: Karteikarte oder Datenbank?

4.4 Seminarsitzungen gestalten 264

Das Referat - Thesen- und Quellenpapier - Andere Präsentationsformen

4.5 Die wissenschaftliche Hausarbeit 272

Praktisches - Thema und Fragestellung - Quellen- und Literaturauswahl - Aufbau und allgemeine Formalien -

Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Hauptteil - Schluss - Fußnoten

4.6 Kleinere schriftliche Arbeiten 284

Das Sitzungsprotokoll - Die Rezension - Der Essay

4.7 Das Examen 286

Die Abschlussarbeit - Die mündliche Prüfung - Die Klausur

Literaturempfehlungen 292

Wichtige Abkürzungen 294

Glossar 295

Register 299

Bildnachweis 304

About the author

Birgit Emich ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Freiburg.

Product details

Authors Birgit Emich
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.03.2006
 
EAN 9783825227098
ISBN 978-3-8252-2709-8
No. of pages 304
Weight 410 g
Illustrations 30 SW-Abb.
Series UNI-Tb. Basics
Uni-Taschenbücher basics M
UTB Uni-Taschenbücher
UTB basics
UTB M 2709 / Basics
UTB Uni-Taschenbücher
utb basics
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Geschichte : Lehrwerke

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.