Read more
Heinz Härtl
Ein verschwitztes Briefkonzept des jungen Brentano, S. 1-13
Angelika Baader
Das Datum als Kompositionselement in Giuseppe Ungarettis »Porto Sepolto«, S. 15-32
Peter Frensel und Christoph Hoffmann
Maschinenschriftenphilologie.
Zur Datierung von Typoskripten mit Hilfe der Maschinenschriftenuntersuchung an einem Beispiel aus dem Nachlaß Robert Musils, S. 33-60
Adrian Braunbehrens
Ein bislang ungedruckter Brief Johann Peter Hebels, S. 61-71
Thomas Schestag
Wiedergefunden: »du temps perdu«, S. 73-94
Heinz Härtl
Wackenroders letzter Brief?, S. 95-98
Peter Villwock
Was stand in Gottfried Kellers Bibliothek?, S. 99-118
Walter Morgenthaler
Johann Heinrich Pestalozzi: Sämtliche Werke.
Kritische Notizen zum Abschluß einer Kritischen Ausgabe, S. 119-138
Jörg W. Rademacher
James Joyce: »Ulysses«.
Die unendliche Geschichte eines Textes, S. 139-159
Roland Reuß
Kritisches Selbstgespräch.
Zum Abschluß der historisch-kritischen C. F. Meyer-Ausgabe, S. 161-174
Jochen Greven
»Weniger eine Edition als eine Redaktion«?
Replik auf eine Fußnote, S. 175-189
Roland Reuß
Schrift & Charakter 1, S. 185-189
D. E. Sattler
nachlaß Friedrich Hölderlin in chronologischer folge, S. 191-238
About the author
Roland Reuß, Jahrgang 1958, Studium in Heidelberg. Dissertation mit einer Arbeit zu Hölderlin: ».../ Die eigene Rede des andern.« Hölderlins Andenken und Mnemosyne (erschienen bei Stroemfeld/Roter Stern 1990). Herausgeber der editionswissenschaftlichen Zeitschrift Text.Kritische Beiträge (Stroemfeld/Roter Stern 1995ff.)