Fr. 44.00

Staatsfinanzierung und Sozialkonflikte (14.-20. Jh) – Financement de l'Etat et conclits sociaux (14e–20e siècles)

German, French · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

List of contents

Finanzbedarf und Finanzierungsmodelle Les besoins de l'Etat et les modèles de leur financement
Martin Körner: Les besoins de l'Etat et les modèles de leur financement. Etat de la recherche
Jean-Daniel Moreraud: Le crédit d'une institution ecclésiastique au milieu du 14e siècle. Coffres et dépôts de l'abbaye cistercienne d'Hautcrêt
Oliver Landolt: Der Finanzhaushalt der Stadt Schaffhausen im Spätmittelalter
Roland Gerber: Aspekte der Eigenfinanzierung. Der Berner Bauhaushalt im späten Mittelalter
Hans-Anton Ebener: Bauen kostet Geld. Zur Finanzierung öffentlicher Bauten auf der Landschaft. Landvogteirechnungen als Quellen zur bernischen Wirtschaftsgeschichte
Stephan Hagnauer: Die Auswertung von Textquellen und quantifizierbaren Daten in einem textorientierten Datenverarbeitungskonzept
Luisella de Martini e Silvio Rauseo: Il finanziamento di un giovane cantone. Le finanze ticinesi dal 1803 al 1848

Steuerwesen und Sozialkonflikte Fiscalité et conflits sociaux
Jakob Tanner: Steuerwesen und Sozialkonflikte. Entwicklungslinien und Diskontinuitäten
Hans-Jörg Gilomen: Anleihen und Steuern in der Finanzwirtschaft spätmittelalterlicher Städte.Option bei drohendem Dissens
Hans Berner: Hinnahme und Ablehnung landesherrlicher Steuern im fürstbischöflichen Birseck
Albert Schnyder: Ländliche Gesellschaft und öffentliche Finanzen im alten Basel
Anne Radeff: Des boutiquiers révoltés. Commerce rural et patentes dans l'ancien Etat de Berne à la fin du 18e siècle. Commerce et fiscalité
Sébastien Guex: L'introduction du droit de timbre fédéral sur les coupons 19191921
Christoph Maria Merki: Interessen im blauen Dunst. Die Tabaksteuer in der Schweiz
Michael van Orsouw: Mit Steuern steuern? Zur Steuerpolitik des Kantons Zug

Summary

Der moderne Steuer- und Interventionsstaat blickt, was seine Finanzierungsmethoden anbelangt, auf eine lange Geschichte zurück. Während die mittelalterlichen Grundherrschaften noch lange abhängig blieben von Zehnten, verfügten die Städte bereits damals über hochentwickelte Methoden der Kreditfinanzierung und bauten in Krisenphasen das Steuerwesen aus. Auch in der Phase der Herausbildung territorialstaatlicher Herrschaften spielten Budgetfragen eine eminente Rolle; Staat und 'Etat' waren geradezu Synonyme. Alle Formen der Finanzierung berühren Fragen der Loyalität und der Legitimität, und die immer wieder aufbrechenden Konflikte zeigen, dass der Fiskus einen besonders sensitiven Bereich staatlicher Herrschaftsausübung darstellt. Das änderte sich auch nach der Industriellen Revolution nicht. Bis heute weisen finanzpolitische Auseinandersetzungen einen hohen symptomatischen Gehalt auf. Sie geben den Durchblick frei auf tieferliegende Konfliktkonstellationen. Ihre Analyse trägt somit ebenfalls zu einer alltags- und sozialgeschichtlichen Interpretation der bürgerlichen Gesellschaft bei. Der vorliegende Sammelband versammelt Beiträge, die vom 14. bis ins 20. Jahrhundert reichen, und lotet damit die historische Dimension der Problematik aus. Zugleich gibt er methodische Anleitung für die geschichtswissenschaftliche Forschung und stellt laufende Projekte vor.

Product details

Authors Martin Körner, Olivi Landolt, Olivier Landolt, Jean D Moreraud
Assisted by Sebastian Guex (Editor), Jakob Tanner (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages German, French
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783905311532
ISBN 978-3-905311-53-2
No. of pages 270
Subjects Non-fiction book > History > Miscellaneous

Finanzwirtschaft, Schweiz, Steuer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.